Masterarbeit, 2011
126 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Rebellion, indem sie verschiedene theoretische Ansätze und empirische Daten analysiert. Ziel ist es, die komplexen Faktoren zu identifizieren, die rebellisches Verhalten beeinflussen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rebellion ein und beschreibt den Forschungsstand. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Methodik. Die Autorin begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeit und leitet zum theoretischen Teil über.
2 Das Phänomen „Rebellion“: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Rebellion“ und grenzt ihn von ähnlichen Konzepten, wie beispielsweise Aggression, ab. Verschiedene inhaltliche Annäherungen an den Begriff werden präsentiert und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu ermöglichen. Es werden wichtige Einflussfaktoren auf rebellisches Handeln, wie Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Assimilation/Akkomodation, eingeführt und deren Relevanz im Kontext von Rebellion herausgestellt. Unterschiede im externalisierenden und internalisierenden Verhalten in Abhängigkeit vom Geschlecht werden ebenfalls beleuchtet.
3 Frank J. Sulloway: Die Geburtsrangtheorie: Dieses Kapitel stellt die Geburtsrangtheorie von Frank J. Sulloway vor. Es werden die evolutionstheoretischen Grundlagen der Theorie erklärt und die zentralen Annahmen erläutert. Der Zusammenhang zwischen Geburtsrang und rebellischem Verhalten wird im Detail dargestellt, inklusive der selektiven Studien und Analysen zur Geburtenfolge, die Sulloways Theorie untermauern sollen. Die Kapitel erläutert die Grundzüge der Theorie und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses der Geschwisterposition auf die Persönlichkeitsentwicklung.
4 Aspekte der Verschiedenartigkeit von Geschwistern - Geburtsrang und Persönlichkeitsentwicklung -: Dieses Kapitel vertieft die Betrachtung der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext des Geburtsranges. Es werden die Unterschiede zwischen Einzelkindern, Erstgeborenen, Zweitgeborenen und später Geborenen detailliert analysiert. Zusätzliche Einflussfaktoren wie Altersabstand zwischen den Geschwistern, Geschlecht und Geschwisteranzahl werden berücksichtigt und ihre Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung und damit auf potenziell rebellisches Verhalten diskutiert.
5 Die Bindungstheorie nach John Bowlby: Dieses Kapitel widmet sich der Bindungstheorie von John Bowlby. Der theoretische Hintergrund der Bindungstheorie wird erläutert und die Grundzüge der Theorie, insbesondere die Regulation des Bindungsverhaltens, werden dargestellt. Die Baltimore-Studie zur Identifizierung verschiedener Bindungsmuster wird detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Qualität der frühen Bindungserfahrungen und der Wahrscheinlichkeit rebellischen Verhaltens im späteren Leben.
6 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Aufbau und die Entwicklung des verwendeten Fragebogens und gibt detaillierte Auskunft über die Stichprobe, ihre Zusammensetzung und die Auswahlkriterien. Die statistischen Methoden, die zur Auswertung der Daten verwendet werden, werden ebenfalls vorgestellt.
7 Fragestellung und Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Studie vorgestellt und die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Die Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Geburtsrang und rebellischem Verhalten, sowie den Zusammenhang zwischen Bindungsqualität und rebellischem Verhalten. Der Einfluss von Co-Variablen auf das rebellische Verhalten wird ebenfalls untersucht, und ein Erklärungsmodell entwickelt, welches die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren aufzeigt.
Rebellion, Antikonformes Handeln, Geburtsrang, Bindungstheorie, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Aggression, Empirische Forschung, Fragebogen, Varianzanalyse, Co-Variablen, Erklärungsmodell.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Geburtsrang und Bindungsqualität auf rebellisches Verhalten. Sie analysiert theoretische Ansätze (Geburtsrangtheorie nach Sulloway, Bindungstheorie nach Bowlby) und untersucht diese empirisch mittels eines Fragebogens.
Die Arbeit stützt sich auf zwei Haupttheorien: Die Geburtsrangtheorie von Frank J. Sulloway, welche den Zusammenhang zwischen Geburtsposition und Persönlichkeitsmerkmalen, inklusive der Neigung zu rebellischem Verhalten, beleuchtet, und die Bindungstheorie von John Bowlby, die den Einfluss früher Bindungserfahrungen auf die spätere Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten untersucht.
Das Kapitel „Das Phänomen ‚Rebellion’“ befasst sich ausführlich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Rebellion“ von ähnlichen Konzepten wie Aggression. Es werden verschiedene inhaltliche Annäherungen präsentiert und diskutiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Assimilation und Akkomodation auf rebellisches Verhalten. Diese Faktoren werden im Kontext der theoretischen Ansätze und der empirischen Ergebnisse analysiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem eigens entwickelten Fragebogen. Das Kapitel „Methode“ beschreibt detailliert den Aufbau und die Entwicklung des Fragebogens sowie die Zusammensetzung und Auswahl der Stichprobe. Die Ergebnisse werden mithilfe statistischer Methoden ausgewertet.
Die Arbeit testet Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Geburtsrang und rebellischem Verhalten, Bindungsqualität und rebellischem Verhalten, sowie dem Zusammenspiel von Geburtsrang, Bindungsqualität und weiteren Einflussfaktoren (Co-Variablen) auf rebellisches Verhalten.
Das Kapitel „Fragestellung und Untersuchung“ präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Zusammenhänge zwischen Geburtsrang, Bindungsqualität und rebellischem Verhalten dargestellt und ein Erklärungsmodell für rebellisches Verhalten entwickelt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Co-Variablen auf rebellisches Verhalten und deren Zusammenhang mit den Hauptfaktoren Geburtsrang und Bindungsqualität. Diese Co-Variablen werden im Erklärungsmodell berücksichtigt.
Die Arbeit entwickelt ein Erklärungsmodell, welches die Zusammenhänge zwischen Geburtsrang, Bindungsqualität, den Co-Variablen und rebellischem Verhalten darstellt und versucht, das rebellische Verhalten umfassender zu erklären.
Schlüsselwörter sind: Rebellion, Antikonformes Handeln, Geburtsrang, Bindungstheorie, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Aggression, Empirische Forschung, Fragebogen, Varianzanalyse, Co-Variablen, Erklärungsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare