Bachelorarbeit, 2010
42 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vorstandsvergütung im Kontext der Finanzkrise. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die empirische Ausgestaltung der Vergütungssysteme bei DAX-Unternehmen.
Kapitel 1 führt in das Thema der Vorstandsvergütung ein und skizziert die Problemstellungen, die im Kontext der Finanzkrise entstanden sind. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Vorstandsvergütung dar und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Bestimmung der Vergütung. Kapitel 3 untersucht die Kompetenz der Vergütungsregelung. Dabei werden die Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats, die Herabsetzung der Vergütung und die Rolle der Hauptversammlung in der Festlegung des Vergütungssystems beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Ausgestaltung des Vergütungssystems. Hierbei werden sowohl die Angemessenheit der Vergütung als auch die Struktur der Vergütung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und der mehrjährigen Bemessungsgrundlage für variable Vergütungen betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem weiteren rechtlichen Rahmen der Vorstandsvergütung, insbesondere mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und dem Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz. Kapitel 6 untersucht die Publizitätspflichten im Bereich der Vorstandsvergütung, sowohl nach dem Handelsgesetzbuch als auch nach den International Financial Reporting Standards. Kapitel 7 analysiert die praktische Ausgestaltung der Vorstandsvergütung anhand einer Stichprobe von DAX-Unternehmen. Die Analyse umfasst die Höhe der Vergütung, die Struktur der Vergütung, die Parameter der variablen Vergütung sowie Vergütungen im Zeitreihenvergleich. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Vorstandsvergütung, Finanzkrise, DAX-Unternehmen, rechtliche Rahmenbedingungen, Corporate Governance, Publizitätspflichten, empirische Analyse, Nachhaltigkeit, variable Vergütung, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Angemessenheit, Struktur, Deutscher Corporate Governance Kodex, Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz, Handelsgesetzbuch, International Financial Reporting Standards.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare