Bachelorarbeit, 2010
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Stand der Forschung und Entwicklungstrends von Leistungsindikatoren als Instrumente zur Leistungsmessung von Organisationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Leistungsmessung im Kontext dynamischer und komplexer Unternehmensbedingungen und analysiert die Eignung verschiedener Systeme und Kennzahlen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsmessung in Organisationen ein und hebt die Bedeutung der geeigneten Auswahl von Leistungsindikatoren in einem dynamischen Umfeld hervor. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, die gesamte Leistung abzubilden und nicht nur Teilaspekte, und unterstreicht die Bedeutung der Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit der Unternehmensentwicklung durch geeignete Messinstrumente. Das Zitat von Bill Hewlett betont die zentrale Rolle der Messbarkeit für erfolgreiches Management.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es betrachtet die Entwicklung und Veränderung der Rahmenbedingungen von Organisationen, die theoretischen Grundlagen der Leistungsmessung, die Abgrenzung von Leistungs-, Effizienz- und Effektivitätsbegriff sowie die Charakterisierung von Kennzahlen. Es bildet die essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die relevanten Definitionen klar umreißt.
Traditionelle Leistungsmessung: Dieses Kapitel analysiert traditionelle Kennzahlensysteme zur Leistungsmessung, ihre Kritikpunkte und Grenzen sowie wertorientierte Kennzahlen. Es legt den Fokus auf die Schwächen klassischer Ansätze und bereitet den Weg für die Diskussion modernerer Methoden im darauffolgenden Kapitel. Die Kritik an traditionellen Systemen dient als Ausgangspunkt für die Suche nach besseren Alternativen.
Performance Measurement: Dieses Kapitel beschreibt Entstehung, Definition und Ziele des Performance Measurement, analysiert ausgewählte Ansätze wie die Balanced Scorecard, die Netzwerk Balanced Scorecard und die Data Envelopment Analysis (DEA). Es vergleicht diese Ansätze und untersucht den Human Potential Index. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, indem es die modernsten Ansätze der Leistungsmessung detailliert darstellt und vergleicht, inklusive einer eingehenden Betrachtung ihrer Stärken und Schwächen. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze ermöglicht eine differenzierte Bewertung ihrer Eignung für unterschiedliche Organisationen und Ziele.
Leistungsmessung, Leistungsindikatoren, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Data Envelopment Analysis (DEA), Kennzahlen, Human Potential Index, Unternehmensführung, Effizienz, Effektivität, Entwicklungstrends.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Leistungsmessung in Organisationen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Vergleich traditioneller und moderner Methoden der Leistungsmessung, einschließlich einer Analyse des Human Potential Index.
Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen der Leistungsmessung, die Entwicklung und Kritik traditioneller Kennzahlensysteme, moderne Ansätze wie die Balanced Scorecard und Data Envelopment Analysis (DEA), einen Vergleich verschiedener Performance Measurement Systeme, den Human Potential Index und zukünftige Entwicklungstrends im Bereich der Leistungsmessung.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Leistungsmessung, Traditionelle Leistungsmessung, Performance Measurement und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht den Stand der Forschung und Entwicklungstrends von Leistungsindikatoren. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Leistungsmessung in dynamischen und komplexen Unternehmensbedingungen und analysiert die Eignung verschiedener Systeme und Kennzahlen. Spezifische Schwerpunkte sind die Entwicklung und Kritik traditioneller Kennzahlensysteme, moderne Ansätze des Performance Measurement, die Bewertung verschiedener Leistungsindikatoren, die Analyse des Human Potential Index und zukünftige Entwicklungstrends.
Das Dokument analysiert traditionelle Kennzahlensysteme, die Balanced Scorecard, die Netzwerk Balanced Scorecard und die Data Envelopment Analysis (DEA). Es vergleicht diese Ansätze hinsichtlich ihrer Eignung und Stärken und Schwächen.
Der Human Potential Index wird als ein weiterer Ansatz zur Leistungsmessung betrachtet. Das Dokument analysiert seine Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter sind: Leistungsmessung, Leistungsindikatoren, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Data Envelopment Analysis (DEA), Kennzahlen, Human Potential Index, Unternehmensführung, Effizienz, Effektivität, Entwicklungstrends.
Das Dokument kritisiert die Grenzen und Schwächen traditioneller Kennzahlensysteme, die als Ausgangspunkt für die Suche nach besseren, moderneren Alternativen dienen.
Die verschiedenen Ansätze des Performance Measurement werden hinsichtlich ihrer Bestandteile und Eignung für unterschiedliche Organisationen und Ziele verglichen.
Das Fazit des Dokuments fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Leistungsmessung (im Dokument nicht explizit aufgeführt, aber implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel ersichtlich).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare