Masterarbeit, 2009
127 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Familienpflege für ambulant versorgte Pflegebedürftige in Einklang zu bringen. Die Studie untersucht die Motivationen und Strategien von erwerbstätigen Pflegenden im Alltagsmanagement.
Kapitel 1 stellt die Thematik der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienpflege in den Kontext der demografischen Entwicklung und der Zunahme der Pflegebedürftigkeit dar. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie, die auf qualitativen Interviews mit erwerbstätigen Pflegenden basiert. Kapitel 3 analysiert die Motive der Interview-Partner, die sich mit der Pflege von Familienmitgliedern auseinandersetzen. Kapitel 4 untersucht die Strategien, die die Interview-Partner im Alltag anwenden, um die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege zu gewährleisten. Kapitel 5 diskutiert den Einfluss von Motiven auf die Wahl der Strategien. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und die weitere Forschung.
Familienpflege, Erwerbstätigkeit, Motivation, Strategien, Alltagsmanagement, ambulante Pflege, prosoziales Verhalten, demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Unterstützungssysteme, qualitative Forschung, Interviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare