Examensarbeit, 2010
33 Seiten, Note: 1,6
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht, ob der Einsatz von Rollenspielen im Englischunterricht einer 5. Klasse die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler¹ fördern und verbessern kann. Dazu wird eine Unterrichtseinheit mit einem Rollenspiel an der Beatrix-Potter-Grundschule in Berlin durchgeführt und analysiert.
Die Einleitung stellt die Relevanz der kommunikativen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht dar, insbesondere im Hinblick auf die Globalisierung und die Bedeutung des Englischen als Weltsprache. Es werden die Herausforderungen des traditionellen Englischunterrichts in Bezug auf die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs beleuchtet und die Notwendigkeit einer handlungsorientierten Didaktik hervorgehoben. Die Arbeit stellt den Einsatz von Rollenspielen als Methode zur Förderung der kommunikativen Kompetenz in den Mittelpunkt.
Das zweite Kapitel beschreibt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Es werden die Begriffe „Kommunikative Kompetenz“ und „Primat des Mündlichen“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts definiert. Zudem werden die methodischen Aspekte von Rollenspielen – Begriffsklärung, Ablauf und Formen – sowie ihre Ziele und Vor- bzw. Nachteile im Fremdsprachenunterricht erläutert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die konkrete Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit, in der Rollenspiele zur Förderung der kommunikativen Kompetenz eingesetzt werden. Es werden die Unterrichtsvoraussetzungen und die Lerngruppe beschrieben, die Einheit im Überblick dargestellt und der Schwerpunkt der Einheit – angestrebte Kompetenzen und Standards – erläutert. Anschließend werden ausgewählte Unterrichtssequenzen mit Beschreibung, Begründung der Lehr-/Lernstruktur und Beobachtungen bzw. Auswertung präsentiert.
Kommunikative Kompetenz, Primat des Mündlichen, Rollenspiele, Englischunterricht, Handlungsorientierung, Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, Sprechzeit, Beatrix-Potter-Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare