Bachelorarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Arbeit ist es, die Lebenslagen und die daraus resultierende Lebenswelt von Kindern in von Armut betroffenen Familien, zu denen auch Hartz IV-Empfänger gehören, zu untersuchen und Auskünfte über deren Einschränkungen und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche zu geben.
Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und stellt die Relevanz der Thematik sowie die Problematik der Verfestigung von Armut heraus. Im ersten Kapitel werden gängige Definitionen und Konzepte von Armut in Deutschland vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV) und deren Auswirkungen auf den Lebensstandard von Familien und Kindern. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem dritten Kapitel, das sich mit den Lebenslagen von Kindern beschäftigt, die unter Armutsbedingungen aufwachsen. Hier werden subjektive Empfindungen und Einflüsse auf die Lebenswelt von Kindern aus Armutsfamilien anhand von Kinderbefragungen herausgearbeitet. Das vierte Kapitel analysiert die Folgen und Prozesse von Armut, die dazu führen, dass Kinder in den Kreislauf der vererbten Armut geraten.
Kinderarmut, Hartz IV, Lebenswelt, Lebenslage, Transferleistungen, Bildungschancen, soziale Brennpunkte, vererbte Armut, subjektive Empfindungen, kindbezogenes Lebenslagenkonzept
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare