Forschungsarbeit, 2011
691 Seiten
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirtschaftsentwicklung in Dülmen und Umgebung von der Stadtgründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Strukturen, der Entwicklung verschiedener Branchen und der sozialen Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen.
1. Allgemeines zur Wirtschaftsgeschichte: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es allgemeine Konzepte der Wirtschaftsgeschichte erläutert und den historischen Kontext für die spätere Analyse der Dülmener Wirtschaft liefert. Es werden grundlegende Begriffe wie Eigentum, Vermögen und Geschäftsbeziehungen definiert und im historischen Kontext erläutert, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Strukturen zu schaffen. Die Kapitelteile über Untertänigkeit und den Menschen als Glied im Wirtschaftssystem liefern wichtige sozialgeschichtliche Perspektiven, um die wirtschaftlichen Vorgänge im Kontext der damaligen Gesellschaftsstruktur zu verstehen.
3. Wirtschaftsentwicklung in der Region: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Region im Laufe der Geschichte. Es beinhaltet eine umfassende Beurteilung, die die Veränderungen der Wirtschaftsbedeutung und die Methoden zur Ermittlung der historischen Wirtschaftsentwicklung beleuchtet. Die Kapitelteile gehen auf neuere Überlegungen und Forschungsergebnisse ein und schaffen einen Kontext für die detaillierteren Branchenanalysen in den folgenden Kapiteln. Die methodologische Reflexion der Ermittlung historischer Wirtschaftsdaten stellt die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicher.
4. Ausgewählte Branchen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Schlüsselbranchen der Region, beginnend mit der Landwirtschaft. Es beleuchtet die Rolle der Bauernvertretung, den Einfluss des Herzogs von Croy und die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft. Die Kapitelteile behandeln Aspekte wie Grunderwerb, Pachtverhältnisse und die technologische Entwicklung im landwirtschaftlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ökonomischen und sozialen Aspekten, wie sie sich in der Parzellengröße oder der Struktur der Ackerbürgerstadt widerspiegeln. Die Untersuchung weiterer Branchen wie Viehhaltung, Pferdezucht und Mühlen komplettiert das Bild der regionalen Wirtschaftsstruktur.
6. Handwerk und Gewerbe (Tabellen): Dieses Kapitel analysiert ausführlich das Handwerk und Gewerbe in der Region. Es untersucht die Entwicklung von Branchen wie Leinenweberei und Textilherstellung, beleuchtet die Bedeutung der Zünfte, geht auf die Auswirkungen der Industrialisierung ein und diskutiert die sozialen Bedingungen der Arbeiter. Die Kapitelteile befassen sich mit der regionalen Wirtschaftspolitik, der sozialen Frage innerhalb der Unternehmen und dem Einfluss von Manufakturen und Fabriken auf die regionale Wirtschaft. Die detaillierte Betrachtung der Berufe und des Zunftwesens gibt tiefe Einblicke in die soziale und ökonomische Struktur der Zeit.
7. Gewerbewirtschaft/Industrialisierung: Dieses Kapitel widmet sich der Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. Es analysiert den Aufstieg und Fall verschiedener Unternehmen, wie der Eisenhütte, der Zuckerfabrik und verschiedener Textilfirmen. Das Kapitel untersucht die Rolle von Technologie, Transport und Konzernen in der Entwicklung und beleuchtet sowohl wirtschaftliche Erfolge als auch Misserfolge anhand von Fallstudien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktionen zwischen technologischem Fortschritt, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialen Veränderungen in der Region.
Dülmen, Regionalgeschichte, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Industrialisierung, Textilindustrie, Eisenindustrie, Sozialgeschichte, Zünfte, Herzog von Croy, Stadtwirtschaft, Kapitalismus, Feudalismus.
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung in Dülmen und Umgebung vom Zeitpunkt der Stadtgründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Strukturen, der Entwicklung verschiedener Branchen und der sozialen Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, den Wandel des Handwerks und Gewerbes, den Einfluss der Industrialisierung und neuer Technologien, die sozialen Strukturen und ihre Beziehung zur Wirtschaft sowie regionale Besonderheiten der Wirtschaftsentwicklung. Spezifische Branchen wie Textilindustrie und Eisenindustrie werden detailliert analysiert.
Die Arbeit betrachtet die Wirtschaftsentwicklung von der Stadtgründung Dülmens bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 bietet allgemeine Grundlagen zur Wirtschaftsgeschichte und legt wichtige Konzepte fest. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die regionale Wirtschaftsentwicklung. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Branchen, insbesondere die Landwirtschaft. Kapitel 6 befasst sich ausführlich mit Handwerk und Gewerbe, inklusive der Rolle der Zünfte. Kapitel 7 behandelt die Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, inklusive der Analyse spezifischer Unternehmen. Die Kapitel 2 und 5 beinhalten Folgerungen und Listen/Tabellen zu verschiedenen Aspekten der Wirtschaftsgeschichte Dülmens.
Die Arbeit untersucht ausführlich die Landwirtschaft, das Handwerk (einschließlich der Textil- und Leinenweberei), das Gewerbe und die aufkommende Industrie (Eisenindustrie, Textilfabriken etc.).
Die soziale Geschichte spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die sozialen Strukturen und ihre Beziehung zur Wirtschaft, beleuchtet die sozialen Bedingungen der Arbeiter und die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen auf die Bevölkerung. Die Rolle von Zünften und die soziale Schichtung werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse historischer Quellen, darunter Tabellen und Listen, um die Wirtschaftsentwicklung Dülmens zu rekonstruieren. Die methodologische Reflexion der Ermittlung historischer Wirtschaftsdaten wird hervorgehoben.
Der Herzog von Croy und die Rolle verschiedener Unternehmen (z.B. Eisenhütte, Zuckerfabrik, Textilfirmen wie Bendix, Ketteler und Leeser) werden im Zusammenhang mit der Wirtschaftsentwicklung Dülmens behandelt. Die Bedeutung von Bauernvertretungen und Zünften wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselbegriffe sind: Dülmen, Regionalgeschichte, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Industrialisierung, Textilindustrie, Eisenindustrie, Sozialgeschichte, Zünfte, Herzog von Croy, Stadtwirtschaft, Kapitalismus, Feudalismus.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende gedacht, die sich mit Regionalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte auseinandersetzen. Die Arbeit basiert auf OCR-Daten und ist für die akademische Nutzung bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare