Diplomarbeit, 2010
182 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem in den USA entwickelten Fragebogeninventar zur Messung von Corporate Social Irresponsibility (CSIR) von Wagner, Bicen und Hall (2008) und dessen Validierung in Deutschland und Großbritannien. Es werden Unterschiede zwischen den Ländern, Geschlecht und Alter hinsichtlich der Bewertung von CSIR erwartet. Das Strukturgleichungsmodell der Autoren wird durch drei Untergruppen ergänzt, die auf einer Stakeholder-Klassifikation basieren und zur Ableitung von Beschreibungen prototypischer Unternehmen verwendet werden. Diese Prototypen werden in einem Fragebogen hinsichtlich der Einstellung und Kaufabsicht beurteilt. Außerdem werden subjektive Norm und wahrgenommene Verhaltenskontrolle gemessen. Diese Studie stellt, wie von Wu, Auld und Lloyd (2008) vorgeschlagen, die erste empirische Verbindung zwischen Corporate Social (Ir)Responsibility und der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) her, obwohl die Theorie hier nur in einer verkürzten Version getestet wird.
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Irresponsibility (CSIR) ein und beleuchtet den praktischen und theoretischen Hintergrund des Forschungsfeldes. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den inhaltlichen Aufbau.
Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt verschiedene Definitionen sowie historische Entwicklungen des Begriffs vor. Es werden Theorien zu CSR betrachtet und Studien zur Messung von CSR analysiert. Darüber hinaus werden die (Praxis-)Vorteile von CSR und gleichzeitig kritische Punkte des Konzepts beleuchtet.
In diesem Kapitel wird der Begriff CSIR im Kontext von CSR abgegrenzt. Anhand von Beispielen wie Shell, Siemens und Nokia wird die Bedeutung des Konzepts verdeutlicht. Anschließend wird das CSIR-Inventar von Wagner, Bicen und Hall (2008) vorgestellt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den kulturellen Unterschieden in Bezug auf CSR. Es werden generelle nationale Unterschiede betrachtet und spezifische Beispiele für CSR in den USA, Deutschland und Großbritannien beleuchtet.
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Diplomarbeit umfassen: Corporate Social Irresponsibility (CSIR), Validierung, Fragebogeninventar, Stakeholder-Klassifikation, Theorie des geplanten Verhaltens, Einstellung, Kaufabsicht, Deutschland, Großbritannien, kulturelle Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare