Diplomarbeit, 1996
227 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz und mögliche Lösungsansätze. Sie gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil analysiert die Folgen von Alkoholmissbrauch im Betrieb, präventive Maßnahmen und rechtliche Aspekte. Der zweite Teil befasst sich mit Therapieformen des Alkoholismus, insbesondere im Kontext einer Fachklinik.
Teil I (Ulrich Winter): Dieser Teil der Arbeit beleuchtet umfassend den Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz. Es werden die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für den Betrieb detailliert dargestellt, inklusive Kostenfaktoren und rechtlicher Implikationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines präventiven Modells sowie der praktischen Umsetzung von Alkoholpräventionsprogrammen im Unternehmen. Der Teil schließt mit einer Betrachtung der Herausforderungen bei der Implementierung solcher Programme und der Diskussion eines betrieblichen Alkoholverbots.
Teil II (Jürgen Paul): Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Therapie des Alkoholismus gelegt. Anhand der Praxis einer Fachklinik werden verschiedene Therapieformen, deren Ablauf und die damit verbundenen Herausforderungen beschrieben. Es werden Ursachen der Alkoholabhängigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, sowie die Problematik von Rückfällen und die Notwendigkeit von Motivation zur Therapie diskutiert. Der Teil enthält zudem Interviews mit Patienten und Therapeuten, die einen Einblick in die alltägliche Praxis der Suchtbehandlung geben.
Alkoholmissbrauch, Arbeitsplatz, Prävention, Rehabilitation, Therapie, Alkoholabhängigkeit, Fachklinik, betriebliche Maßnahmen, Rechtliche Aspekte, Stressfaktoren.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend den Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz und mögliche Lösungsansätze. Sie gliedert sich in zwei Teile: Teil I analysiert die Folgen von Alkoholmissbrauch im Betrieb, präventive Maßnahmen und rechtliche Aspekte. Teil II befasst sich mit Therapieformen des Alkoholismus, insbesondere im Kontext einer Fachklinik.
Teil I (von Ulrich Winter) beleuchtet detailliert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Alkoholmissbrauch für den Betrieb, inklusive Kostenfaktoren und rechtlicher Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines präventiven Modells und der praktischen Umsetzung von Alkoholpräventionsprogrammen. Es werden Herausforderungen bei der Implementierung solcher Programme und die Diskussion eines betrieblichen Alkoholverbots behandelt.
Teil II (von Jürgen Paul) konzentriert sich auf die Therapie des Alkoholismus. Anhand der Praxis einer Fachklinik werden verschiedene Therapieformen, deren Ablauf und Herausforderungen beschrieben. Es werden Ursachen der Alkoholabhängigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, die Problematik von Rückfällen und die Notwendigkeit von Motivation zur Therapie diskutiert. Der Teil enthält Interviews mit Patienten und Therapeuten, die Einblicke in die Praxis der Suchtbehandlung geben.
Die Arbeit untersucht die Folgen von Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz, präventive Programme und betriebliche Rehabilitationsmaßnahmen, Therapieformen des Alkoholismus, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele aus der Fachklinik Fredeburg. Es werden unter anderem Stressfaktoren, die Entstehung problematischen Alkoholkonsums im Betrieb, verschiedene Trinkmuster bei Frauen und Männern, gesundheitliche Schädigungen durch Alkohol und der formelle Ablauf der Bereitstellung eines Therapieplatzes betrachtet.
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, um sowohl die Folgen für den Betrieb als auch die Möglichkeiten der Prävention und Therapie zu beleuchten. Die Arbeit will einen umfassenden Überblick über die Thematik bieten, der sowohl betriebliche als auch therapeutische Aspekte berücksichtigt.
Alkoholmissbrauch, Arbeitsplatz, Prävention, Rehabilitation, Therapie, Alkoholabhängigkeit, Fachklinik, betriebliche Maßnahmen, Rechtliche Aspekte, Stressfaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile mit jeweils mehreren Kapiteln (siehe Inhaltsverzeichnis im Originaltext). Zu den Hauptkapiteln gehören Einleitung, Folgen des Alkoholmissbrauchs, Prävention, Therapieformen, Rechtliche Aspekte und Schlussbetrachtung/Schlusswort.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare