Examensarbeit, 2010
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Komik in den Kinderbuchklassikern "Der Struwwelpeter" und "Max und Moritz" und deren anhaltende Popularität. Sie analysiert, welche Arten von Komik in den Werken verwendet werden und wie diese auf Kinder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und wie Komik mit pädagogischen Intentionen vereinbart werden kann.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Kinderbuchklassiker "Der Struwwelpeter" und "Max und Moritz" vor. Sie beleuchtet deren anhaltende Popularität trotz kritischer Stimmen, die die dargestellten Grausamkeiten bemängeln. Die zentrale Frage ist, warum diese Bücher trotz ihres Alters und der kontroversen Inhalte immer noch beliebt sind. Die Komik als wesentlicher Faktor für die anhaltende Popularität wird hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung der kindlichen Wahrnehmung von Komik und des Zusammenspiels von Komik und Pädagogik in Kinderbüchern betont. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird kurz skizziert.
II. Die Komik: Dieses Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Theorie der Komik im Kontext der Kinderliteratur. Es werden verschiedene Kategorien komischer Elemente vorgestellt, die Kinder ansprechen, basierend auf den Erkenntnissen von Neuß. Diese beinhalten unter anderem Sprachspiele, überraschende Wendungen, Konflikte mit überraschenden Auflösungen und das Überschreiten von Normen durch Streiche. Die unterschiedlichen Arten der Komik werden detailliert erläutert und mit Beispielen aus der Kinderliteratur illustriert. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Analyse der Komik in den beiden ausgewählten Werken.
III. Der Struwwelpeter: Dieses Kapitel analysiert die Komik in Heinrich Hoffmanns "Der Struwwelpeter". Es untersucht die einzelnen Geschichten und identifiziert die verwendeten komischen Elemente, z.B. sprachliche Besonderheiten, die Darstellung von übertriebenen Konsequenzen, und den moralischen Aspekt. Die didaktischen Elemente und deren Interaktion mit den komischen Aspekten werden diskutiert. Die Kapitelzusammenfassung synthetisiert die Analyse der einzelnen Geschichten, wobei die wiederkehrenden Themen und die Gesamtkomposition des Buches im Fokus stehen. Es wird aufgezeigt wie die Komik dazu beiträgt die moralischen Botschaften zu vermitteln.
IV. Wilhelm Busch - Max und Moritz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Komik in Wilhelm Buschs "Max und Moritz". Es untersucht die sprachlichen und gestalterischen Mittel, die Busch verwendet, um den komischen Effekt zu erzielen. Die sieben Streiche werden im Kontext ihrer jeweiligen komischen Elemente betrachtet. Der Fokus liegt darauf, wie die Kombination aus Text und Illustration zur Entstehung von Komik beiträgt und wie die Erzählstruktur die komischen Elemente verstärkt. Die Analyse der Komik wird im Kontext der literarischen Tradition und der zeitgenössischen Rezeption betrachtet.
Kinderliteratur, Komik, "Der Struwwelpeter", "Max und Moritz", Heinrich Hoffmann, Wilhelm Busch, Pädagogik, normverletzendes Verhalten, Sprachspiele, visuelle Komik, Rezeption, Humorverständnis von Kindern.
Die Arbeit analysiert die Komik in den Kinderbuchklassikern "Der Struwwelpeter" und "Max und Moritz" und untersucht deren anhaltende Popularität. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Komik und Pädagogik in diesen Werken und der Rezeption von Komik bei Kindern.
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Arten von Komik in den beiden Büchern, die sprachlichen und visuellen Mittel zur Erzeugung komischer Effekte, den Vergleich der komischen Strategien in "Der Struwwelpeter" und "Max und Moritz", sowie die Untersuchung der kindlichen Wahrnehmung von Komik.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Theorie der Komik in der Kinderliteratur, eine detaillierte Analyse von "Der Struwwelpeter", eine Analyse von "Max und Moritz" und abschließende Schlussbemerkungen.
Die Analyse von "Der Struwwelpeter" untersucht die einzelnen Geschichten und identifiziert die verwendeten komischen Elemente wie sprachliche Besonderheiten, übertriebene Konsequenzen und den moralischen Aspekt. Die didaktischen Elemente und deren Interaktion mit der Komik werden diskutiert.
Die Analyse von "Max und Moritz" konzentriert sich auf die sprachlichen und gestalterischen Mittel, die Wilhelm Busch zur Erzeugung des komischen Effekts einsetzt. Die sieben Streiche werden im Kontext ihrer komischen Elemente betrachtet, wobei der Fokus auf der Kombination von Text und Illustration liegt.
Die Arbeit untersucht, ob und wie Komik mit pädagogischen Intentionen in den beiden Büchern vereinbart wird. Es wird analysiert, wie die Komik dazu beiträgt, moralische Botschaften zu vermitteln.
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung kurz skizziert. Die Arbeit kombiniert literaturwissenschaftliche Methoden mit Ansätzen der Rezeptionsforschung, um die Komik in den beiden Büchern zu analysieren und deren Wirkung auf Kinder zu untersuchen.
Schlüsselwörter sind: Kinderliteratur, Komik, "Der Struwwelpeter", "Max und Moritz", Heinrich Hoffmann, Wilhelm Busch, Pädagogik, normverletzendes Verhalten, Sprachspiele, visuelle Komik, Rezeption, Humorverständnis von Kindern.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für Kinderliteratur, Komikforschung und die Pädagogik im Kontext von Kinderbüchern interessieren. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit der Analyse von Kinderliteratur auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare