Masterarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit konzipiert und implementiert ein Mentoring-Programm zur Personalentwicklung an einer Realschule. Ziel ist die Verbesserung der Einarbeitung und Integration neuer Lehrkräfte, um deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern und anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren. Das Programm soll einen strukturierten Rahmen für die Begleitung und Unterstützung der neuen Lehrkräfte bieten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Berufsanfänger im Lehrerberuf, insbesondere die anfängliche Unsicherheit, mangelnde Integration und den damit verbundenen Motivationsverlust. Sie führt das Konzept des Mentoring als Lösungsansatz ein und erläutert dessen historische Wurzeln. Der Fokus liegt auf der Problematik der hohen Fluktuation und des daraus resultierenden Verlusts an Erfahrung und Kompetenz innerhalb der Schule. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit eines strukturierten Programms zur Unterstützung neuer Lehrkräfte dar.
2 Mentoring als Beitrag zur Personal- und Schulentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet Mentoring als Methode der Personalentwicklung. Es analysiert die verschiedenen Facetten des Mentorings, wie Einarbeitung, Lernbegleitung und Kooperation, und verdeutlicht deren Bedeutung für die Entwicklung sowohl des Mentees als auch der Schule. Es legt den Grundstein für die spätere Konzeption des Mentoring-Programms, indem es die positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die Reduktion von Stressfaktoren darlegt.
3 Komponenten und Parameter von Mentoring-Programmen in der Literatur: Das Kapitel untersucht bestehende Literatur zu Mentoring-Programmen, analysiert verschiedene Komponenten wie Zielgruppen, Ziele, Dauer, Matching-Prozesse, Rahmenprogramme und Evaluation. Es dient als Grundlage für die eigene Konzeption, indem es verschiedene Ansätze und Erfolgsfaktoren präsentiert und eine fundierte Basis für die Gestaltung des eigenen Programms schafft. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen.
4 Geplante Konzeption für die Realschule: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption des Mentoring-Programms für die Realschule, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel. Es spezifiziert Zielgruppe, Ziele, Dauer, Matching-Prozess, Rahmenprogramm, und die Einbindung in die Institution, sowie die Evaluation des Programms. Die Konzeption berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Realschule und integriert die in der Literatur gewonnenen Erkenntnisse.
5 Implementierung im Rahmen eines Projekts: Das Kapitel beschreibt die Implementierung des Mentoring-Programms als Projekt. Es erläutert die Vorgehensweise, die Phasen des Projektmanagements, die Durchführung und die abschließende Evaluation. Der Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Steuerung des Projekts. Es wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Aspekte des Programms koordiniert und umgesetzt werden. Die detaillierte Beschreibung der Phasen ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Umsetzung.
Mentoring, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer, Berufsanfänger, Integration, Motivation, Konzeption, Implementierung, Projektmanagement, Realschule.
Die Masterarbeit konzipiert und implementiert ein Mentoring-Programm zur Personalentwicklung an einer Realschule. Ziel ist die Verbesserung der Einarbeitung und Integration neuer Lehrkräfte, um deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern und anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren.
Das Programm soll einen strukturierten Rahmen für die Begleitung und Unterstützung neuer Lehrkräfte bieten und die Integration und Motivation der neuen Lehrkräfte verbessern. Es zielt darauf ab, anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren und die Fluktuation von Lehrkräften zu senken.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Mentorings, darunter die Einarbeitung des Mentees, die Lernbegleitung, die Kooperation zwischen Mentor und Mentee, sowie die Komponenten und Parameter von Mentoring-Programmen (Zielgruppe, Ziele, Dauer, Matching, Rahmenprogramm, Einbindung in die Institution und Evaluation).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Mentoring als Beitrag zur Personal- und Schulentwicklung, ein Kapitel zur Analyse von Mentoring-Programmen in der Literatur, die detaillierte Konzeption des Mentoring-Programms für die Realschule, die Implementierung des Programms als Projekt und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Die Implementierung des Mentoring-Programms erfolgt im Rahmen eines Projekts. Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise, die Phasen des Projektmanagements (Definitionsphase, Planung, Durchführung, Kontrolle und Abschluss), und die verwendeten Methoden zur Organisation und Steuerung des Projekts.
Das Projektmanagement umfasst die Phasen der Definitionsphase mit Situations- und Umfeldanalyse und Zielformulierung, die Projektplanung mit Projektstrukturplan (PSP) und Projektablaufplan (PAP), die Projektdurchführung und -kontrolle mit Aktionsplan und Teamsitzungen und schließlich den Projektabschluss mit Dokumentation und Bilanzkonferenz.
Die Arbeit beschreibt die Evaluation des Mentoring-Programms sowohl im Rahmen der Konzeption als auch im Rahmen der Projektimplementierung. Es wird aufgezeigt, wie der Erfolg des Programms gemessen und bewertet wird.
Das Mentoring-Programm richtet sich an neue Lehrkräfte an einer Realschule.
Mentoring, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer, Berufsanfänger, Integration, Motivation, Konzeption, Implementierung, Projektmanagement, Realschule.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnisses befindet sich im oberen Teil des Dokuments und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel der Masterarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare