Diplomarbeit, 2009
135 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung des Potenzials der buddhistischen Lehre für die Sozialarbeit. Durch die Evaluierung und Relativierung buddhistischer Anschauungen im Kontext gegenwärtiger wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien, soll ein tieferes Verständnis für die Relevanz des Buddhismus für die Praxis der Sozialarbeit erarbeitet werden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Buddhismus und seiner Bedeutung für die Sozialarbeit. Schlüsselkonzepte sind die „Rechte Achtsamkeit“ als Methode zur Bewältigung von Leid und zur Förderung von Wohlbefinden, die Lehre vom Nicht-Selbst (Anatta), die Vier Edlen Wahrheiten, sowie der Zusammenhang zwischen buddhistischer Achtsamkeit und wissenschaftlichen Konzepten wie Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare