Diplomarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Modellierung von Interdependenzen in der Financial Supply Chain (FSC) unter Verwendung der System Dynamics-Methode. Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Phasen der FSC zu analysieren und zu verstehen, wie sich diese auf die Effizienz und Performance des gesamten Geschäftsprozesses auswirken.
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und definiert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beschreibt den Begriff Financial Supply Chain und analysiert die einzelnen Phasen des Prozesses, einschließlich ihrer Interdependenzen. Kapitel 3 diskutiert verschiedene Erfolgsmaße für die FSC, wie z.B. Kapitalumschlag und Umsatzrentabilität. In Kapitel 4 werden Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen, insbesondere System Dynamics, vorgestellt und miteinander verglichen. Kapitel 5 präsentiert eine Simulationsstudie, die die Anwendung der System Dynamics-Methode zur Modellierung der FSC demonstriert. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Financial Supply Chain, System Dynamics, Modellierung, Interdependenzen, Geschäftsprozesse, Erfolgsmaße, Kapitalumschlag, Umsatzrentabilität, Simulationsstudie, EPK-Modellierung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare