Masterarbeit, 2011
119 Seiten, Note: Gut
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung von Airport Citys als Konsumort für die umliegende Bevölkerung, am Beispiel des Flughafens Frankfurt. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Airport Citys geführt haben, sowie die Herausforderungen und Chancen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Außerdem werden die Konsumentengruppen, die Bedürfnisse und das Verhalten dieser Gruppen im Kontext von Airport Citys untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Attraktivität der Frankfurter Airport City im Vergleich zu traditionellen Einkaufszentren und Einkaufsstraßen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Airport Citys, beleuchtet die Problematik der fallenden Erlöse im Aviation Bereich, und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, indem grundlegende Definitionen, wie Luftverkehr, Hub Flughafen und Non Aviation, eingeführt werden. Anschließend wird der Wandel im Flughafenbereich, geprägt von Privatisierung, Kommerzialisierung und Liberalisierung, beschrieben, um den Hintergrund für die Entstehung von Airport Citys aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Standortfaktor Hub Flughafen, dessen Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Arbeitsplatzschaffung hervorgehoben wird. Im vierten Kapitel wird die Urbanisierung von Flughäfen näher beleuchtet, die verschiedenen Ausprägungen von Airport Citys werden erklärt und die verschiedenen Funktionen von Airport Citys, wie Multimodalität, Konsum und Erlebniswelt sowie die Rolle als Wirtschaftszentrum, werden dargestellt.
Das fünfte Kapitel stellt vier verschiedene Airport Citys, nämlich Frankfurt, München, Amsterdam und Dubai, vor. Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten, Innovationen und die Best Practice - Fälle dieser Standorte beleuchtet. Im sechsten Kapitel werden die Konsumentengruppen an Airport Citys, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten im Wandel, sowie die wichtigsten Faktoren, die den Konsum an Airport Citys beeinflussen, erörtert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird zunächst die Methodik der Untersuchung, das Forschungsdesign und die Erhebungsmethode erläutert. Die Datenanalyse umfasst die Beschreibung der Stichprobe, das Anreiseverhalten, den Vergleich der Frankfurter Airport City mit der Einkaufsstraße „Zeil“ und die Motive, das Einkaufsverhalten und die Wahrnehmung der Frankfurter Airport City.
Im neunten Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse zusammengefasst und anhand der Arbeitshypothesen diskutiert. Schlussendlich werden die Ergebnisse der Forschungsfragen in einer Handlungsempfehlung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Airport Citys zusammengefasst.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Airport City, Non Aviation, Konsumort, Flughafenentwicklung, Konsumentenverhalten, Multimodalität, Erlebniseinkauf und Wirtschaftszentrum. Wichtige Forschungsbereiche sind die Veränderungen im Flughafenbereich, die Bedeutung von Flughäfen als Wirtschaftsfaktoren, die Entwicklung von Airport Citys, die Bedürfnisse und das Verhalten von Konsumentengruppen und die Rolle von Airport Citys als Konsumort im Vergleich zu traditionellen Einkaufsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare