Magisterarbeit, 2010
129 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Planung, Finanzierung und Realisierung autofreier Stadtviertel aus der Perspektive von Bewohnern, Investoren und Stadtplanern. Die Hauptziele sind die Darstellung der Kostentransparenz des aktuellen Verkehrssystems und die Analyse der Lebensqualität und des Mobilitätsverhaltens in autofreien Siedlungen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Alltags mit und ohne Auto in deutschen Städten dar, wobei die Ungerechtigkeit zwischen den Vorteilen für den Autofahrer und den Nachteilen für die Allgemeinheit hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht die Kosten des Verkehrssystems und beleuchtet alternative Mobilitätsmuster, insbesondere das Konzept autofreier Stadtviertel, anhand von zwei Beispielsiedlungen in Nordrhein-Westfalen.
2. Stadtplanung im Zeichen des Autoverkehrs: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Stadtverkehrsentwicklung, beginnend im Mittelalter bis zur Gegenwart. Es analysiert die externen Kosten des Autoverkehrs (Unfälle, Lärm, Schadstoffe, Energieverbrauch, Entsorgung), die politischen und gesellschaftlichen Barrieren für eine Verkehrswende und neue Planungskulturen, die die Bürger stärker einbeziehen.
3. Verkehrsmittel und Verkehrsverhalten im Stadtverkehr: Dieses Kapitel untersucht das Verkehrsverhalten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel (Fahrrad, ÖP(N)V, Fußverkehr) im Stadtverkehr. Es analysiert den Modal Split und die Mobilitätsmuster, um die Herausforderungen und Potenziale einer Verkehrswende aufzuzeigen.
4. Erfordernisse autofreier Lebensführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten des autofreien Lebens. Es analysiert die Stellplatzkosten und -bewirtschaftung, beschreibt den Alltag autofreier Menschen (Arbeitswege, Einkaufen etc.) und bewertet die Rolle von Car-Sharing und Bringdiensten für die erfolgreiche Umsetzung autofreien Wohnens.
5. Autofreie Stadtviertel: Konsequente Umsetzung autofreien Lebens: Dieses Kapitel präsentiert ein vom Autor entwickeltes Standortfaktoranalysemodell für autofreie Stadtviertel. Es beschreibt die juristische Gestaltung des Parkraums auf Bewohnerebene und Wohnviertelebene, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche autofreie Projekte zu verdeutlichen.
6. Beispiele autofreier Wohnkonzepte: Dieses Kapitel stellt zwei autofreie Siedlungen in Münster (Weißenburgsiedlung) und Köln (Stellwerk 60) vor. Es analysiert deren Planung, Umsetzung, Bewohnerschaft und Mobilitätsverhalten anhand von Experteninterviews und Umfragedaten und bewertet die Projekte mittels des in Kapitel 5 entwickelten Standortfaktoranalysemodells.
Autofreie Stadtviertel, Stadtplanung, Verkehrswende, Mobilität, Lebensqualität, Kosten des Autoverkehrs, ÖP(N)V, Fahrrad, Car-Sharing, Standortfaktoren, Bewohnerbeteiligung, Rechtslage, Münster, Köln, Sinus-Milieus.
Die Arbeit untersucht die Planung, Finanzierung und Realisierung autofreier Stadtviertel aus verschiedenen Perspektiven (Bewohner, Investoren, Stadtplaner). Sie analysiert die Kosten des aktuellen Verkehrssystems und die Lebensqualität in autofreien Siedlungen.
Hauptziele sind die Darstellung der Kostentransparenz des Verkehrssystems und die Analyse der Lebensqualität und des Mobilitätsverhaltens in autofreien Siedlungen. Es wird untersucht, wie autofreie Stadtviertel geplant und umgesetzt werden können und welche juristischen und gesellschaftlichen Herausforderungen damit verbunden sind.
Die Arbeit behandelt die Kosten des Autoverkehrs (ökonomisch und ökologisch), das Mobilitätsverhalten in Städten und alternativen Wohnformen, die Planung und Umsetzung autofreier Stadtviertel, die juristischen und gesellschaftlichen Herausforderungen autofreien Wohnens und die Standortfaktoren für erfolgreiche autofreie Projekte.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Stadtplanung im Zeichen des Autoverkehrs, Verkehrsmittel und Verkehrsverhalten im Stadtverkehr, Erfordernisse autofreier Lebensführung, Autofreie Stadtviertel: Konsequente Umsetzung autofreien Lebens und Beispiele autofreier Wohnkonzepte (Weißenburgsiedlung Münster & Stellwerk 60 Köln). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Die externen Kosten des Autoverkehrs werden umfassend analysiert: Verkehrsunfälle, Verkehrslärm, Autoschadstoffe, Energieverbrauch und Pkw-Entsorgung. Die Arbeit beleuchtet auch die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen.
Das Mobilitätsverhalten wird anhand verschiedener Verkehrsmittel (Fahrrad, ÖPNV, Fußverkehr) und unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen untersucht. Der Modal Split und die Mobilitätsmuster in autogerechten und autofreien Siedlungen werden verglichen.
Die Arbeit analysiert die Standortkriterien für autofreie Stadtviertel, die juristische Gestaltung des Parkraums (auf Bewohnerebene und Wohnviertelebene) und die Rolle von Bewohnerbeteiligung bei der Planung und Umsetzung.
Die Arbeit beleuchtet die juristischen Rahmenbedingungen für autofreie Projekte und die rechtliche Gestaltung des Parkraums in autofreien Siedlungen.
Die Arbeit präsentiert zwei Fallstudien: die Weißenburgsiedlung in Münster und die Siedlung Stellwerk 60 in Köln. Diese werden anhand von Experteninterviews und Umfragedaten analysiert.
Die Fallstudien werden mit Hilfe eines vom Autor entwickelten Standortfaktoranalysemodells bewertet. Dieses Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, die den Erfolg autofreier Projekte beeinflussen.
Schlüsselwörter sind: Autofreie Stadtviertel, Stadtplanung, Verkehrswende, Mobilität, Lebensqualität, Kosten des Autoverkehrs, ÖPNV, Fahrrad, Car-Sharing, Standortfaktoren, Bewohnerbeteiligung, Rechtslage, Münster, Köln, Sinus-Milieus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare