Examensarbeit, 2010
42 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Binnendifferenzierung im Sportunterricht und untersucht Möglichkeiten zur individuellen Fitnessförderung in der Jahrgangsstufe 11. Sie analysiert die Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung, die auf die Heterogenität von Lernvoraussetzungen eingeht. Das Ziel ist, ein Konzept zur Binnendifferenzierung zu entwickeln, das auf den individuellen Fitnessstand der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist und ihnen dabei hilft, ihre Stärken und Schwächen im Bereich der konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit) zu verbessern.
Kapitel 2 beleuchtet die Herleitung des Themas Binnendifferenzierung im Sportunterricht aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wird die eigene pädagogische Erfahrung, die Bedeutung individueller Förderung im Schulgesetz sowie in den Richtlinien und Lehrplänen des Faches Sport, sowie die Heterogenität der Lernvoraussetzungen im Sportunterricht als Argumente für die Relevanz des Themas betrachtet.
Kapitel 3 legt die Grundlagen für die Binnendifferenzierung dar. Es werden die verschiedenen Ebenen der Differenzierung erläutert und die Rolle von sportmotorischen Tests als Diagnoseinstanz im Sportunterricht beleuchtet. Dabei wird der Physical-Fitness-Test (PFT) als geeignetes Instrument zur Erfassung der konditionellen Fähigkeiten vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt das im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Richtig fit werden! – Erarbeitung von Trainingsgrundsätzen anhand eines individuellen Förderns der konditionellen Fähigkeiten“ entwickelte Konzept zur Binnendifferenzierung. Es werden die Zielsetzung des Konzeptes, die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen sowie die Struktur, der Aufbau und die Inhalte des Konzeptes erläutert. Dabei werden die einzelnen Sequenzen des Konzeptes (Durchführung und Auswertung des Physical-Fitness-Tests, binnendifferenziertes Fördern nach individuellen Trainingsplänen, Durchführung und Auswertung des Re-Test (PFT)) sowie die Ergebnisse der Binnendifferenzierung vorgestellt.
Kapitel 5 reflektiert die Umsetzung des Konzeptes und blickt auf die Erfahrungen und Konsequenzen der erarbeiteten Ergebnisse. Es werden mögliche Verbesserungen und die Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Lerngruppen beleuchtet.
Binnendifferenzierung, Sportunterricht, individuelle Fitnessförderung, konditionelle Fähigkeiten, Physical-Fitness-Test, Diagnose, Trainingsplan, Evaluation, Pädagogische Diagnostik, Heterogenität, Lernvoraussetzungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare