Diplomarbeit, 2002
108 Seiten, Note: mit Lob angenommen
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Lebensabschnitten auf die Kundenbindung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unter Berücksichtigung verschiedener Lebensabschnittsmerkmale zu analysieren und praktische Implikationen für Unternehmen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Untersuchung des Einflusses von Lebensabschnitten auf die Kundenbindung und formuliert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit.
2 Lebensabschnitte: Dieses Kapitel definiert das Konstrukt „Lebensabschnitt“ und beleuchtet dessen Bedeutung für das Konsumentenverhalten und die Kundenbindung. Es werden verschiedene Modelle zur Einteilung von Lebensabschnitten vorgestellt und deren Charakteristika diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Segmentierung für ein besseres Verständnis von Kundenbindung.
3 Kundenbindung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Konzept der Kundenbindung. Es definiert den Begriff, erläutert dessen Bedeutung und grenzt ihn von verwandten Konstrukten ab. Darüber hinaus werden verschiedene Strategien zur Kundenbindung vorgestellt, insbesondere die Gebundenheits- und die Verbundenheitsstrategie.
4 Wirkungskette der Kundenbindung: Dieses Kapitel analysiert die Wirkungskette von Kundennähe über Kundenzufriedenheit hin zur Kundenbindung. Es beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von Kunden(un)zufriedenheit sowie verhaltenswissenschaftliche Theorien und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Besonderes Augenmerk liegt auf den moderierenden Variablen, die diesen Zusammenhang beeinflussen.
5 Merkmale des Kunden als moderierende Variablen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kundenmerkmale wie kognitive Unsicherheitsorientierung, Variety Seeking, Involvement und soziale Beeinflussbarkeit als moderierende Variablen im Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Für jedes Merkmal wird das Konstrukt erläutert und dessen Wirkung auf den zentralen Zusammenhang beschrieben.
6 Charakteristika der Lebensabschnitte als moderierende Variablen: In diesem Kapitel wird die Studie von Mittal/Kamakura (2001) vorgestellt und analysiert, die den Einfluss von demografischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, Kinder, Familienstand, Einkommen) auf den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung untersucht.
7 Implikationen für die anbieterbezogene Perspektive: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln Implikationen für das anbieterbezogene Kundenbindungsmanagement ab. Es diskutiert den Fokus auf Kundenzufriedenheit versus Wechselbarrieren und stellt verschiedene Instrumente der Kundenbindung vor, wobei die Dimensionen der Kundenzufriedenheit berücksichtigt werden.
Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Lebensabschnitte, Konsumentenverhalten, Moderierende Variablen, Segmentierung, Gebundenheitsstrategie, Verbundenheitsstrategie, Involvement, Variety Seeking, Mittal/Kamakura-Modell.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Lebensabschnitten auf die Kundenbindung. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unter Berücksichtigung verschiedener Lebensabschnittsmerkmale und leitet daraus praktische Implikationen für Unternehmen ab.
Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unter Berücksichtigung der Lebensabschnitte zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, die Rolle von Lebensabschnitten als Prädiktoren für Konsumentenverhalten, moderierende Variablen im Zusammenhang Kundenzufriedenheit-Kundenbindung, die Bedeutung von Kundenmerkmalen (z.B. Involvement, Variety Seeking) und Implikationen für das Kundenbindungsmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Lebensabschnitte, Kundenbindung, Wirkungskette der Kundenbindung, Kundenmerkmale als moderierende Variablen, Charakteristika der Lebensabschnitte als moderierende Variablen und Implikationen für die anbieterbezogene Perspektive der Kundenbindung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle zur Einteilung von Lebensabschnitten, darunter den traditionellen Familienlebenszyklus (Wells/Gubar 1966), den modernisierten Familienlebenszyklus (Murphy/Staples 1979), den Familienlebenszyklus (Gilly/Enis 1982) und die Stationen auf dem Lebensbogen (Demoscope 1997).
Die Arbeit definiert den Begriff der Kundenbindung, erläutert dessen Bedeutung und grenzt ihn von verwandten Konstrukten ab. Es werden verschiedene Strategien zur Kundenbindung vorgestellt, wie die Gebundenheits- und die Verbundenheitsstrategie.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von moderierenden Variablen auf den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Dabei werden sowohl Kundenmerkmale (kognitive Unsicherheitsorientierung, Variety Seeking, Involvement, soziale Beeinflussbarkeit) als auch Charakteristika der Lebensabschnitte (Geschlecht, Alter, Kinder, Familienstand, Einkommen) berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert detailliert die Studie von Mittal/Kamakura (2001), die den Einfluss demografischer Merkmale auf den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung untersucht.
Die Arbeit leitet Implikationen für das anbieterbezogene Kundenbindungsmanagement ab, diskutiert den Fokus auf Kundenzufriedenheit versus Wechselbarrieren und stellt verschiedene Instrumente der Kundenbindung vor, wobei die Dimensionen der Kundenzufriedenheit berücksichtigt werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Lebensabschnitte, Konsumentenverhalten, Moderierende Variablen, Segmentierung, Gebundenheitsstrategie, Verbundenheitsstrategie, Involvement, Variety Seeking, Mittal/Kamakura-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare