Bachelorarbeit, 2010
48 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte und die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates. Sie analysiert, inwiefern der Nationalstaat seine Steuerungsfähigkeit im Bereich der Finanzmarktregulierung gewinnt oder verliert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung neuer Formen der regulativen Politik und der Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der Globalisierung im Kontext der Finanzmärkte dar. Kapitel 2 definiert den Begriff Globalisierung und betrachtet unterschiedliche Dimensionen. Kapitel 3 analysiert die Folgen der Globalisierung für die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates, indem es zwei gegensätzliche Positionen – die pessimistische und die optimistische Sicht – darstellt. Kapitel 4 untersucht die Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten und beleuchtet deren Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zum Übergang zu flexiblen Wechselkursen. Kapitel 5 analysiert die veränderten Problemlagen für die Regulierung der Finanzmärkte, die sich aus der Globalisierung ergeben, und identifiziert negative externe Effekte, Finanzinnovationen, Wissensasymmetrien und regulatorische Dialektik. Kapitel 6 definiert den Begriff der regulativen Politik und stellt das Konzept der "decentred regulation" von Julia Black vor. Kapitel 7 beleuchtet den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht als ein Beispiel für internationale Kooperation im Bereich der Finanzmarktregulierung. Es analysiert dessen Gründung, die Entwicklung des Basler Konkordats, den Basler Akkord und die Weiterentwicklung hin zu Basel II.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, Finanzmarktregulierung, Handlungsfähigkeit des Nationalstaates, regulativer Politik, "decentred regulation", Bankenaufsicht und dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. Sie analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte und die Herausforderungen, die sich für die staatliche Steuerung ergeben. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung neuer Formen der Regulierung, die Bedeutung von internationalen Kooperationen und der Paradigmenwechsel in der Bankenaufsicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare