Diplomarbeit, 2009
108 Seiten, Note: 2
Die Arbeit analysiert die deutsche Pflegeausbildung im historischen Kontext und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Gestaltung einer zukunftsorientierten Pflegeausbildung. Sie untersucht aktuelle Bildungskonzepte und Modellprojekte im Vergleich zu internationalen Beispielen aus Großbritannien und den Niederlanden.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Pflegeausbildung in Deutschland und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Pflegeausbildung in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zum Krankenpflegegesetz von 2003. Es zeichnet den Wandel der Ausbildungsstrukturen und -inhalte nach und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der dynamischen Entwicklung im Gesundheitswesen ergeben.
Kapitel 3 präsentiert die Stellungnahmen verschiedener Akteure aus dem Gesundheitswesen und der Pflege zu einer reformierten Pflegeausbildung. Es werden die Perspektiven von Berufsverbänden, Gewerkschaften, Krankenhäusern, kirchlichen Trägern und einzelnen Autoren dargestellt.
Kapitel 4 vergleicht die Pflegeausbildung in Deutschland mit der in Großbritannien und den Niederlanden. Dabei werden die Strukturen, Inhalte und die Organisation der Pflegeausbildung in den jeweiligen Ländern analysiert.
Kapitel 5 stellt das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe vor, welches sich für eine generalistische Pflegeausbildung einsetzt. Das Konzept wird in seinen Kernaussagen und Argumenten erläutert.
Kapitel 6 analysiert die Konzeption „Pflege neu denken“ der Robert Bosch Stiftung, welche eine Reform der Pflegegrundausbildung anstrebt. Es werden das Ausbildungsmodell der Stiftung und seine wichtigsten Merkmale vorgestellt.
Kapitel 7 beschreibt das Ausbildungskonzept AuBiKo.futuri, welches eine zukunftsorientierte Pflegeausbildung im tertiären Bildungsbereich anstrebt. Es werden die Inhalte, Ziele und Chancen des Konzepts beleuchtet.
Kapitel 8 präsentiert verschiedene Modellprojekte zur Pflegeausbildung in Deutschland, wie die „Integrierte Pflegeausbildung in Bremen“, das „Stuttgarter Modell“ und die „Pflegeausbildung in Bewegung“. Die Projekte werden in ihren spezifischen Ansätzen und Zielen vorgestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pflegeausbildung, Gesundheitswesen, Generalisierung, Integration, Bildungskonzepte, Modellprojekte, historische Entwicklung, internationale Vergleichsanalysen, Großbritannien, Niederlande, Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe, Robert Bosch Stiftung, AuBiKo.futuri.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare