Examensarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitivem Lernen im Schulalter. Sie untersucht den Einfluss körperlicher Aktivität auf die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Relevanz von Bewegung für den Lernerfolg. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie Bewegung die Gehirnfunktion und die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst und welche pädagogischen Ansätze zur Integration von Bewegung in den Schulalltag existieren.
Die Einleitung der Arbeit skizziert die aktuelle Problematik des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen und führt in die Thematik „Kognitives Lernen auf der Grundlage von Bewegung im Schulalter“ ein. Das zweite Kapitel bietet einen historischen Rückblick auf verschiedene pädagogische Ansätze, die sich bereits früher vom rein verkopften Lernen abwandten und die Bedeutung von Bewegung für das Lernen erkannten. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die kindliche Entwicklung, insbesondere auf die kognitive Entwicklung. Hier werden die Relevanz von Bewegung für die Weltaneignung und die Entwicklung von Handlungskompetenz sowie der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit beleuchtet.
Kapitel vier analysiert den Zusammenhang zwischen Bewegung, Gehirnfunktion und kognitivem Lernen. Es werden verschiedene neurologische Mechanismen, die durch Bewegung aktiviert werden, vorgestellt, wie zum Beispiel die Steigerung der Gehirndurchblutung, die Bildung von Neurotransmittern und die Verbesserung der synaptischen Verbindungen. Kapitel fünf befasst sich mit der Bedeutung der Sinne für die kognitive Entwicklung und zeigt auf, wie Bewegung die sensorische Verarbeitung und Integration stimuliert. Kapitel sechs widmet sich dem Einfluss von Motorik auf Konzentration und Intelligenz. Die Arbeit stellt dar, wie Bewegung die Konzentrationsfähigkeit, die Intelligenz und das Koordinationsvermögen von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen kann.
Kapitel sieben beleuchtet die Möglichkeiten der Integration von Bewegung in den Schulalltag. Es werden verschiedene Ansätze für „bewegtes Lernen“ im Deutsch- und Mathematikunterricht vorgestellt und die Bedeutung von Bewegung für die Gestaltung des Schulalltags und den Lernerfolg betont. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Kognitives Lernen, Bewegung, Schulalter, kindliche Entwicklung, Gehirnfunktion, Neurobiologie, Bewegungsmangel, Konzentration, Intelligenz, Schulleistung, pädagogische Ansätze, bewegtes Lernen, Schulalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare