Masterarbeit, 2008
140 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Computerrennspielen auf das Fahrverhalten und die Selbstwirksamkeitserwartungen von Spielern. Dabei werden die Lernprozesse, die durch den Einsatz von Computerrennspielen ermöglicht werden, analysiert und in den pädagogischen Kontext eingeordnet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz von Computerrennspielen im pädagogischen Kontext.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Computerrennspielen und der Rolle von Realitätsnähe in der Spielgestaltung.
Im zweiten Kapitel wird ein A-Priori-Modell vorgestellt, das die möglichen Wirkungen von fahrzeugbezogenen Computerspielen auf das Fahrverhalten beschreibt.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept der Selbstwirksamkeit und seine Relevanz für das Lernen und das Verhalten.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Masterarbeit. Hierbei werden Fragestellungen, Methode und Ergebnisse der Studie vorgestellt.
Computerrennspiele, Fahrverhalten, Realitätsnähe, Selbstwirksamkeit, Pädagogik, Lernprozesse, Simulation, Motivation, Sicherheitsbewusstsein, A-Priori-Modell, Empirische Untersuchung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare