Magisterarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Gerechtigkeitsansätzen von John Rawls und Amartya Sen und analysiert, mit Hilfe wessen Bewertungsmaßstabes sich Ungerechtigkeiten am besten erfassen lassen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die unterschiedlichen Bewertungsperspektiven der beiden Ansätze und untersucht die Auswirkungen und Probleme, die bei der Verwendung des jeweiligen Bewertungsmaßstabes entstehen.
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden beispielhaften Darstellung, die die Bedeutung eines Bewertungsmaßstabes für die Erkennung und Behebung von Ungerechtigkeiten verdeutlicht. Im Anschluss wird die Arbeit selbst vorgestellt und ihr Fokus auf die Gerechtigkeitsansätze von Rawls und Sen sowie deren Bewertungsperspektiven beschrieben.
Die nächsten Kapitel befassen sich mit der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, wobei seine Grundwerte, Gerechtigkeitsprinzipien und der Urzustand mit dem Schleier des Nichtwissens vorgestellt werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Frage nach dem Bewertungsmaßstab, der die Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft beurteilt.
Anschließend wird der Capability Ansatz von Amartya Sen und dessen Unterschied zur Rawlsschen Theorie beleuchtet. Die Kapitel behandeln den Capability Ansatz als Alternative zur klassischen Gerechtigkeitstheorie und beleuchten seine Vor- und Nachteile im Vergleich zu Rawls' Konzept.
Die folgenden Kapitel untersuchen die extern bedingten Diversitäten und beleuchten die Unterschiede in den Perspektiven von Menschen in verschiedenen Gesellschaftskreisen, die sich aus ihrer sozialen Umgebung, den Lebensbedingungen und der Familie ergeben. Diese Unterschiede werden im Hinblick auf den Capability Ansatz und dessen Berücksichtigung von externen Faktoren analysiert.
Abschließend werden die menschlichen Diversitäten, insbesondere Behinderungen, und deren Einfluss auf die Gerechtigkeit diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer komplexen Sensitivität des Bewertungsmaßstabes, um den individuellen Bedürfnissen und der Diversität der Menschen gerecht zu werden.
Gerechtigkeitstheorien, Capability Ansatz, Amartya Sen, John Rawls, Bewertungsmaßstab, Diversitäten, soziale Ungleichheit, Behinderungen, menschliche Bedürfnisse, Gerechtigkeitsprinzipien, Urzustand, Schleier des Nichtwissens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare