Diplomarbeit, 2003
45 Seiten, Note: gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie virtuelle Communities für die Gewinnung von Kunden für Produkte oder Dienstleistungen genutzt werden können. Sie untersucht die Definition und den Aufbau von virtuellen Communities (VC), analysiert ihren Nutzen für Anbieter und Anwender und erörtert den Einsatz von VC als Marketinginstrument.
Die Einleitung liefert einen historischen Überblick über den Aufstieg und Fall von Internetfirmen und den Wandel im Online-Marketing. Sie stellt die Notwendigkeit von Community-Marketing in den Vordergrund, um Vertrauen zu schaffen und Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Das Kapitel "Was sind virtuelle Communities?" definiert den Begriff und erklärt den Aufbau von VC. Es zeigt die Unterschiede zwischen virtuellen und realen Gemeinschaften auf und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit VC verbunden sind. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Arten von VC, die in verbraucherorientierte und B2B-Communities unterteilt werden.
Das Kapitel "Einsatz von VC zur Produktvermarktung" analysiert den Unterschied zwischen 1:1-Marketing und klassischem Direkt-Marketing und untersucht das Potenzial von VC als Marketinginstrument. Es beleuchtet die Möglichkeit, Kunden durch die Einbindung von Fremdanbietern und Kooperationen an eine Marke zu binden.
Das Kapitel "ökonomische Aspekte" befasst sich mit Investitionen und Return on Invest im Zusammenhang mit VC. Es zeigt die Bedeutung von strategischem Einsatz und gezielter Investition in VC auf, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
Das Kapitel "Zukünftige Entwicklungstendenzen und externe Einflüsse" beleuchtet die Bedeutung von Ethik und Datenschutz im Kontext von VC. Es geht auf die Notwendigkeit von ethischem Umgang mit Nutzerdaten ein und betrachtet die zukünftige Entwicklung von VC im Hinblick auf externe Einflüsse wie Gesetzgebung und gesellschaftliche Trends.
Virtuelle Communities, Community-Marketing, Online-Marketing, Kundenbindung, Kundengewinnung, 1:1-Marketing, Investitionen, Return on Invest, Ethik, Datenschutz, digitale Welt, Trends, Entwicklungstendenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare