Diplomarbeit, 2009
78 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen Kälteprozesses, der die exotherme Enthalpieänderung beim Lösen von Salzen in Wasser nutzt. Ziel ist es, die Energieeffizienz von Kältesystemen zu verbessern und die synergetische Integration in bestehende Energiesysteme zu fördern. Dies geschieht durch die Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften wässriger Salzlösungen und die Modellierung verschiedener Anlagenvarianten.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an Klimatisierung und den politischen Willen zur Reduktion von Treibhausgasen. Sie führt in die Thematik der energieeffizienten Kältegeräte ein und stellt den neuen Kälteprozess als Forschungsgegenstand vor, der die endotherme Lösungsenthalpie von Salzen in Wasser nutzt.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen thermodynamischen Grundlagen. Es werden das chemische Potential, die Fugazität und die Aktivität von Lösungen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Mischungen mittels Exzessgrößen, der Bestimmung der Enthalpie wässriger Salzlösungen und der Löslichkeit von Salzen. Die theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere Prozessmodellierung.
3 Prozessbeschreibung: Kapitel 3 beschreibt den neuartigen Kälteprozess, der auf der endothermen Reaktion beim Auflösen von Salzen in Wasser basiert. Hier wird der grundlegende Prozessablauf detailliert dargestellt, bevor er in den folgenden Kapiteln modelliert und optimiert wird.
4 Modellierung: In diesem Kapitel werden die einzelnen Komponenten der Kälteanlage (Löser, Verdampfer, Kondensator, Kristallisator, Mischer) mathematisch modelliert. Die Modelle bilden die Grundlage für die Berechnung der Anlagenperformance und dienen als Basis für Optimierungsmaßnahmen.
5 Ergebnisse und Verbesserung des ersten Entwurfs: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Berechnungen des ersten Anlagenentwurfs und beschreibt verschiedene Optimierungsstrategien zur Verbesserung der Anlageneffizienz. Die Ergebnisse werden diskutiert und Optimierungspotenziale aufgezeigt. Es wird die Verbesserung des COP durch Wärmerückgewinnung und den Einsatz eines mehrstufigen Flash-Verdampfers detailliert beschrieben.
Kälteprozess, Lösungsenthalpie, Salzlösungen, Energieeffizienz, Wärmerückgewinnung, Modellierung, Thermodynamik, Ammoniumnitrat, Flash-Verdampfer, COP.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuartigen Kälteprozesses, der die exotherme Enthalpieänderung beim Lösen von Salzen in Wasser nutzt, um die Energieeffizienz von Kältesystemen zu verbessern und die Integration in bestehende Energiesysteme zu fördern.
Die Hauptziele sind die Verbesserung der Energieeffizienz von Kältesystemen, die Nutzung der Lösungsenthalpie zur Kälteerzeugung, die Modellierung und Optimierung verschiedener Anlagenkonfigurationen, die Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften wässriger Salzlösungen und die Integration des Kälteprozesses in bestehende Energiesysteme.
Die Arbeit behandelt das chemische Potential, die Fugazität und die Aktivität von Lösungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Mischungen mittels Exzessgrößen, der Bestimmung der Enthalpie wässriger Salzlösungen und der Löslichkeit von Salzen.
Der Kälteprozess, basierend auf der endothermen Reaktion beim Auflösen von Salzen in Wasser, wird detailliert beschrieben. Die einzelnen Komponenten der Kälteanlage (Löser, Verdampfer, Kondensator, Kristallisator, Mischer) werden mathematisch modelliert, um die Anlagenperformance zu berechnen und Optimierungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Berechnungen des ersten Anlagenentwurfs. Verschiedene Optimierungsstrategien zur Verbesserung der Anlageneffizienz werden beschrieben und diskutiert. Die Verbesserung des COP durch Wärmerückgewinnung und den Einsatz eines mehrstufigen Flash-Verdampfers wird detailliert erläutert.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Kälteprozess, Lösungsenthalpie, Salzlösungen, Energieeffizienz, Wärmerückgewinnung, Modellierung, Thermodynamik, Ammoniumnitrat, Flash-Verdampfer, COP.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Prozessbeschreibung, Modellierung, Ergebnisse und Verbesserung des ersten Entwurfs, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des neuartigen Kälteprozesses, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Optimierung und Verbesserung des Designs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare