Diplomarbeit, 2010
82 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und deren Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung. Ziel ist es, die Anforderungen des IFRS 8 zu analysieren und deren Auswirkungen auf das interne und externe Rechnungswesen zu beleuchten.
1 Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung im Kontext der Segmentberichterstattung nach IFRS 8. Es wird die Forschungsfrage gestellt, inwieweit der IFRS 8 zu einer Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung beiträgt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge leisten und potentielle Verbesserungspotenziale aufzeigen.
2 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zielsetzung, den Anwendungsbereich und die methodischen Anforderungen des IFRS 8 bezüglich der Segmentberichterstattung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Bildung von Berichtssegmenten (qualitative und quantitative Kriterien), die notwendigen Segmentinformationen (qualitative und quantitative Angaben, Überleitungsrechnungen, Anpassungen) und die Anforderungen an die Zwischenberichterstattung behandelt. Der Fokus liegt auf der vollständigen Darstellung der regulatorischen Vorgaben und ihrer praktischen Umsetzung.
3 Das wertorientierte Controllingsystem von Segmenten: Dieses Kapitel widmet sich dem internen Rechnungswesen und dem Controlling im Kontext der Segmentberichterstattung. Es erläutert die Zielsetzung und Funktion eines wertorientierten Controllingsystems, den multidimensionalen Ansatz und die relevanten Instrumente wie Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Die Herausforderungen und Anforderungen an das Segmentcontrolling im Lichte des IFRS 8 werden detailliert analysiert. Der Zusammenhang zwischen internen Steuerungsinstrumenten und der externen Berichterstattung wird hervorgehoben.
4 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 im Konvergenzsystem der Unternehmensberichterstattung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Harmonisierungstendenz in der Unternehmensberichterstattung und untersucht den IFRS 8 als einen wichtigen Beitrag dazu. Es analysiert den "Management Approach" als konzeptionelle Konvergenzthese und diskutiert die Problemfelder Reliabilität, Vergleichbarkeit und Relevanz der Segmentinformationen. Die Kapitel beleuchtet kritische Punkte und bewertet den IFRS 8 im Hinblick auf seine Funktion als Schritt zur Harmonisierung.
IFRS 8, Segmentberichterstattung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling, Wertorientiertes Management, Harmonisierung, Konvergenz, Reliabilität, Vergleichbarkeit, Relevanz, Segmentaggregation, Segmentinformationen.
Die Diplomarbeit untersucht die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und ihre Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung. Sie analysiert die Anforderungen des IFRS 8, beleuchtet deren Auswirkungen auf das interne und externe Rechnungswesen und untersucht den Beitrag des IFRS 8 zur Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung.
Die Arbeit behandelt die Anforderungen des IFRS 8 an die Segmentberichterstattung, die Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Berichterstattung, die Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen (Controlling), Harmonisierungstendenzen in der Unternehmensberichterstattung und die Relevanz, Vergleichbarkeit und Reliabilität der Segmentinformationen. Sie umfasst detaillierte Erläuterungen zur Bildung von Berichtssegmenten, notwendigen Segmentinformationen, Überleitungsrechnungen und Anforderungen an die Zwischenberichterstattung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung, Kapitel 2 die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 im Detail, Kapitel 3 das wertorientierte Controllingsystem von Segmenten, Kapitel 4 die Segmentberichterstattung im Kontext der Harmonisierungstendenzen in der Unternehmensberichterstattung und Kapitel 5 bietet eine thesenförmige Zusammenfassung.
Die Arbeit untersucht inwieweit der IFRS 8 zu einer Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung beiträgt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Sie analysiert die praktische Umsetzung der regulatorischen Vorgaben des IFRS 8 und bewertet dessen Funktion als Schritt zur Harmonisierung der Unternehmensberichterstattung.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die auf der detaillierten Beschreibung und Analyse der Anforderungen des IFRS 8 und der relevanten Literatur basiert. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen internen Steuerungsinstrumenten und externer Berichterstattung und analysiert kritische Punkte des IFRS 8 hinsichtlich Reliabilität, Vergleichbarkeit und Relevanz.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind IFRS 8, Segmentberichterstattung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling, Wertorientiertes Management, Harmonisierung, Konvergenz, Reliabilität, Vergleichbarkeit, Relevanz, Segmentaggregation und Segmentinformationen.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung auf. Sie zeigt potenzielle Verbesserungspotenziale auf und liefert Entscheidungsträgern wertvolle Informationen zur Gestaltung von effizienten und harmonisierten Berichtsystemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare