Bachelorarbeit, 2010
47 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte und der aktuellen Situation des Asturianischen, einer Sprache, die in Spanien nicht offiziell anerkannt ist. Sie untersucht, welche Fortschritte die Verfechter der Sprache im Kampf für deren Anerkennung erzielt haben und welche Herausforderungen bestehen.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Asturianischen für die Kultur und Identität der Region Asturien. Kapitel zwei zeichnet einen Abriss der Geschichte der Sprache, von ihren Ursprüngen bis zur Diktatur Francos. Kapitel drei behandelt die Entwicklung der pro-asturianischen Bewegung, die sich für die Erhaltung und Anerkennung der Sprache einsetzt. Kapitel vier untersucht den aktuellen rechtlichen Rahmen, der die Nutzung und Förderung des Asturianischen regelt. Kapitel fünf beleuchtet die aktuelle Situation des Asturianischen in der Gesellschaft, in der Bildung, in den Medien und in der Kultur.
Asturianisch, Bable, Astur-Leonesisch, pro-asturianische Bewegung, Sprachpolitik, Sprachrechte, Soziolinguistik, kulturelle Identität, offizielle Anerkennung, Spanien, Asturien, UNESCO, Europäische Charta für regionale Minderheitensprachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare