Masterarbeit, 2010
50 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht das 74 Jahre alte Umsatzbeteiligungssystem der Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Maschinenbau. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Systems auf die Finanzlage des Unternehmens, das Einkommen der Mitarbeiter und deren Motivation zu analysieren. Die Arbeit vergleicht das Altendorf-Modell auch mit anderen Beteiligungsformen.
1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Umsatzbeteiligung und die spezifische Fallstudie der Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligungssystemen für die Unternehmensleistung wird angerissen.
3. Das Unternehmen Wilhelm Altendorf GmbH & Co.KG Maschinenbau: Dieses Kapitel präsentiert die Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG, ihren geschichtlichen Hintergrund und insbesondere die Entwicklung und den Aufbau ihres langjährigen Umsatzbeteiligungssystems. Es beschreibt detailliert das Modell, die zugrundeliegenden Mechanismen und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die lange Historie des Systems wird als entscheidender Faktor für seine Einbettung in die Unternehmenskultur hervorgehoben.
4. Beschreibung exemplarischer Mitarbeiterbeteiligungssysteme: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Mitarbeiterbeteiligungssysteme, um das Altendorf-Modell in einen breiteren Kontext einzuordnen. Es unterscheidet zwischen Erfolgsbeteiligungen (leistungs-, ertrags-, gewinnbezogen) und Kapitalbeteiligungen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine). Jedes System wird kurz erläutert und mit Beispielunternehmen illustriert. Der Vergleich dient der späteren Bewertung des Altendorf-Systems.
5. Auswirkungen der Altendorf-Umsatzbeteiligung auf die Finanzlage des Unternehmens: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss des Umsatzbeteiligungssystems auf die finanzielle Performance der Altendorf GmbH & Co. KG. Es werden konkrete Daten und Berechnungen präsentiert, um die Auswirkungen auf die Personalkosten und die Rentabilität zu belegen. Ein Vergleich mit anderen Beteiligungssystemen wird durchgeführt, um die Effizienz und Effektivität des Altendorf-Modells zu bewerten.
6. Auswirkungen der Altendorf-Umsatzbeteiligung auf die Einkommen der Mitarbeiter: In diesem Kapitel wird der Einfluss der Umsatzbeteiligung auf das Einkommen der Mitarbeiter untersucht. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Umsatzentwicklungen auf die individuellen Gehälter auswirken. Ein Vergleich mit anderen Systemen verdeutlicht die Besonderheiten und potenziellen Vorteile des Altendorf-Modells hinsichtlich der Einkommensentwicklung.
7. Auswirkungen der Altendorf-Umsatzbeteiligung auf die Motivation der Mitarbeiter: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem motivationalen Aspekt des Umsatzbeteiligungssystems. Es wird analysiert, inwiefern die Beteiligung die Mitarbeitermotivation beeinflusst, ihre Identifikation mit dem Unternehmen stärkt und zu höherer Leistung führt. Der Vergleich mit alternativen Motivationssystemen unterstreicht die Bedeutung des langjährig etablierten Systems.
8. Weitere Auswirkungen der Altendorf-Umsatzbeteiligung: Dieses Kapitel betrachtet zusätzliche Auswirkungen des Systems, wie Mitarbeiterbindung, Betriebsklima, Verantwortungsbewusstsein, Planungssorgfalt und potenzielle Nachteile. Es beleuchtet die vielschichtigen und langfristigen Folgen des Systems über die unmittelbaren finanziellen und motivationalen Aspekte hinaus.
9. Bewertung der Altendorf-Umsatzbeteiligung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammen und bietet eine umfassende Bewertung des Altendorf-Umsatzbeteiligungssystems. Die Stärken und Schwächen des Systems werden abgewogen und ein Gesamturteil formuliert, basierend auf den gesammelten Daten und Erkenntnissen.
10. Übertragbarkeit auf andere Unternehmen: Abschließend wird die Übertragbarkeit des Altendorf-Modells auf andere Unternehmen untersucht. Die Arbeit erörtert die Faktoren, die eine erfolgreiche Implementierung in anderen Unternehmenskontexten begünstigen oder erschweren könnten.
Umsatzbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeitermotivation, Unternehmensfinanzlage, Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Mitarbeiterbindung, Betriebsklima, Rentabilität, Personalkosten.
Die Masterarbeit analysiert das seit 74 Jahren bestehende Umsatzbeteiligungssystem der Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Maschinenbau. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Systems auf die finanzielle Lage des Unternehmens, die Einkommen der Mitarbeiter und deren Motivation. Ein Vergleich mit anderen Mitarbeiterbeteiligungssystemen ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Umsatzbeteiligung auf die Unternehmensfinanzlage, das Einkommen der Mitarbeiter, die Mitarbeitermotivation und die Übertragbarkeit des Modells auf andere Unternehmen. Ein Vergleich mit alternativen Beteiligungsmodellen wird durchgeführt.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Mitarbeiterbeteiligungssysteme, darunter Erfolgsbeteiligungen (leistungs-, ertrags-, gewinnbezogen) und Kapitalbeteiligungen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine). Das Altendorf-Modell wird im Kontext dieser verschiedenen Systeme eingeordnet und bewertet.
Die Arbeit beschreibt detailliert das Altendorf-Modell, seine Geschichte, die zugrundeliegenden Mechanismen und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die lange Historie des Systems und seine Einbettung in die Unternehmenskultur werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Umsatzbeteiligungssystems auf die finanzielle Performance der Altendorf GmbH & Co. KG. Konkrete Daten und Berechnungen zeigen die Auswirkungen auf die Personalkosten und die Rentabilität. Ein Vergleich mit anderen Systemen bewertet die Effizienz und Effektivität des Altendorf-Modells.
Die Arbeit untersucht, wie sich unterschiedliche Umsatzentwicklungen auf die individuellen Gehälter der Mitarbeiter auswirken. Ein Vergleich mit anderen Systemen verdeutlicht die Besonderheiten und potenziellen Vorteile des Altendorf-Modells bezüglich der Einkommensentwicklung.
Die Arbeit analysiert, wie die Umsatzbeteiligung die Mitarbeitermotivation beeinflusst, die Identifikation mit dem Unternehmen stärkt und zu höherer Leistung führt. Ein Vergleich mit alternativen Motivationssystemen unterstreicht die Bedeutung des langjährig etablierten Systems.
Zusätzlich zu den finanziellen und motivationalen Aspekten werden weitere Auswirkungen wie Mitarbeiterbindung, Betriebsklima, Verantwortungsbewusstsein, Planungssorgfalt und potenzielle Nachteile des Systems untersucht.
Die Arbeit bietet eine umfassende Bewertung des Altendorf-Systems, indem sie Stärken und Schwächen abwägt und ein Gesamturteil formuliert, basierend auf den gesammelten Daten und Erkenntnissen.
Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des Altendorf-Modells auf andere Unternehmen und erörtert Faktoren, die eine erfolgreiche Implementierung begünstigen oder erschweren könnten.
Schlüsselwörter sind: Umsatzbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeitermotivation, Unternehmensfinanzlage, Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung, Mitarbeiterbindung, Betriebsklima, Rentabilität, Personalkosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare