Doktorarbeit / Dissertation, 2022
321 Seiten, Note: sehr gut
Zu Beginn der Arbeit wird ein ausführlicher Exkurs zur Entwicklung, zum Rechtsbegriff, zur funktionellen Bedeutung sowie zu neueren Entwicklungen und Tendenzen des "Medizinrechts" gewagt. Insbesondere die ähnlich klingenden Begrifflichkeiten "Medizinrecht" und "Rechtsmedizin" rechtfertigen einen differenziellen Erklärungsansatz. Am Beispiel der Rechtsmedizin sollen im telemedizinischen Kontext gemeinsame rechtskonforme Schnittmengen des Medizinrechts mit anderen medizinischen Sonderfächern dargestellt werden.
Darauffolgend geht es um den wachsenden Bedarf und die Anwendung an telemedizinischen Leistungen und künstlicher Intelligenz (KI) durch eine digitalisierte Gesellschaft in einem öffentlichen solidarischen Gesundheitssystem.
Mit der vorliegenden rechtswissenschaftlichen Abschlussarbeit setzt der Autor bewusst die technologischen Schwerpunkte in der Gesundheitstelematik, die rechtlichen im Gesundheitsrecht. Durch die Darstellung der Wechselwirkungen und Kohärenz soll es gelingen, die aktuellen gesundheitspolitischen und rechtspolitischen Entwicklungen, welche die Humanmedizin revolutionieren werden, glaubhaft darzustellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare