Doktorarbeit / Dissertation, 2023
		
184 Seiten, Note: sehr gut
	
Die fortschreitende Digitalisierung des Bildungswesens hat eine Reihe von Technologien hervorgebracht, von denen Chatbots eine bedeutende Stellung einnehmen. Der Bildungssektor steht vor der Herausforderung, Technologien wie Chatbots sinnvoll zu integrieren, um den Lernprozess zu bereichern und die Bildungszugänglichkeit zu erweitern. Lernende sollen ermutigt werden, sich aktiv und konstruktiv-kritisch mit Künstlicher Intelligenz und Algorithmen auseinanderzusetzen. Dabei sollte auch die kreative Nutzung von Programmiersprachen gefördert werden, damit sie ihre eigenen Ideen mit digitalen Medien realisieren können. 
In der vorliegenden Dissertation wird die zentrale Fragestellung "Inwiefern prägen aktuelle und zukünftige Anwendungstrends von Chatbots den Bildungssektor?" untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse stehen technologische Charakteristika von ChatGPT, einem fortschrittlichen Sprachmodell, das die Möglichkeiten von Chatbots im Bildungsbereich revolutionieren könnte. Es wird weiterhin beleuchtet, wie Transformer-basierte Modelle die Lernerfahrung und Interaktion im Bildungsbereich beeinflussen. 
Der österreichische Bildungskontext wird in Bezug auf KI-Trends, rechtliche und ethische Überlegungen, sowie Forschungslücken näher betrachtet. Darüber hinaus wird die Rolle des EU's Artificial Intelligence Act bei der Regulierung von Chatbots im Bildungsbereich erörtert. 
Abschließend wird die Notwendigkeit eines ausgewogenen, informierten und kritischen Dialogs zwischen Technologie, Ethik, Recht und Pädagogik hervorgehoben, um die Potenziale von Chatbots im Bildungsbereich voll auszuschöpfen.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare