Masterarbeit, 2010
148 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Umsetzung der europäischen Corporate Social Responsibility-Strategie (CSR) in einem Ländervergleich zwischen Großbritannien, Dänemark und Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen nationalen Ansätze und die konkrete Umsetzung von CSR-Instrumenten in den jeweiligen Ländern zu analysieren und zu vergleichen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der CSR-Strategie ein und erläutert die Ausgangssituation sowie Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und seine unterschiedlichen Begriffsdefinitionen. Es werden verschiedene CSR-Ebenen, -Instrumente und -Modelle vorgestellt sowie kritische Einwände zum CSR-Konzept diskutiert. Kapitel 3 analysiert die europäische CSR-Strategie, ihre Meilensteine, Initiativen und Akteure. Es werden die wichtigsten Dokumente und Entwicklungen der europäischen CSR-Politik dargestellt.
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltige Entwicklung, Ländervergleich, Europa, Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Staatliche Akteure, Nichtstaatliche Akteure, CSR-Instrumente, CSR-Strategie, CSR-Politik, CSR-Initiativen, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Stakeholder Management, Corporate Citizenship
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich habe mir das Buch bestellt und bin positiv überrascht. Eine gut recherierte, struktuierte und tiefgehende Analyse der europäischen CSR-Politik, die sich in drei Teile untergliedert.
1.) Was ist CSR
- Sehr gute Einführung aus mehreren Perspektiven (Umfangreicher als man erwartet hätte)
2.) CSR-Politik in der EU (Darstellung der Entwicklung vom ca. Jahr 2000 bis heute)
- Der Komplexität der Thematik wurde insgesamt sehr gut begegnet, auch durch den Einsatz von Tabellen / Graphiken die das Verständnis deutlich erhöhen.
3.) Konkrete Betrachtung anhand von drei Ländern inklusive Vergleich.
- Tja, die gewählten Kriterien sind wirklich gut, aber auch interpretationswürdig. Insgesamt stimme ich dem Fazit zu, welches nachvollziehbar aufbereitet ist. Es wäre sicherlich spannend gewesen, statt drei nordeuropäischen Ländern auch ein ost- oder südeuropäisches Land in der Vergleich mit einzubeziehen.
Summa Summarum:
Der Einstieg ist wirklich interessant und sehr umfassend. Kein Buch zum Schnell-Lesen, auch wenn es stets verständlich formuliert ist. Zudem werden kaptilweise übersichtliche Zusammenfassungen geboten. Insgesamt würde ich 4 von 5 Sternen vergeben mit einer Kaufempfehlung.
(Nützlich ist auch das wirklich umfassende Literaturverzeichnis für eigene Nach-Recherchen)
am 25.8.2011
Gast
Das Buch schafft die Seltenheit sowohl Thematikerfahrene als auch Neulinge anzusprechen.
Ich selbst bringe bereits einiges an Vorwissen mit und war doch immer wieder positiv überrascht und hatte mehrere Aha-Erlebnisse. Mein Kenntnisstand wurde auf jeden Fall bereichert.
Dann lieh ich mein Exemplar einem CSR-Einsteiger und auch er beschied dem Buch klare Verständlichkeit bei hohem Anspruch.
Ich habe bisher keine vergleichbare und so interessant zu lesende Veröffentlichung gefunden.
Das Buch ist absolut aktuell und sollte in keiner Sammlung zu dem Thema fehlen.
am 4.10.2012
Christoph-Daniel Teusch
Kommentar vom Autor:
Diese Masterthesis wurde nun bereits über 10 mal verkauft. Herzlichen Dank dafür sowie für das positive Feedback von Lisa und Christian.
Beste Grüße
Christoph Teusch
am 12.10.2012