Bachelorarbeit, 2010
61 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert die Reform der europäischen Handels- und Entwicklungspolitik und untersucht die Auswirkungen des neuen Partnerschaftsabkommens von Cotonou, insbesondere auf die Beziehungen zwischen der EU und Afrika. Im Zentrum steht die Frage, ob die neuen "Economic Partnership Agreements" (EPAs) einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den AKP-Staaten leisten oder ob sie eher zu einer Verfestigung asymmetrischer Machtverhältnisse führen.
Kapitel I führt in die Thematik der europäischen Handels- und Entwicklungspolitik ein und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konzepts der Nord-Süd-Kooperation und der Dependenztheorie. Kapitel II widmet sich der Geschichte der europäischen Afrikastrategie und analysiert die neuartigen Elemente des Partnerschaftsabkommens von Cotonou, insbesondere die Einführung der "Economic Partnership Agreements". Kapitel III fokussiert auf die Auswirkungen von Freihandel in Kamerun und untersucht die Herausforderungen, die durch die EPAs für die Entwicklung des Landes entstehen.
Europäische Handels- und Entwicklungspolitik, Partnerschaftsabkommen von Cotonou, Economic Partnership Agreements (EPAs), Freihandel, Entwicklungszusammenarbeit, Nord-Süd-Kooperation, Dependenztheorie, asymmetrische Beziehungen, Afrikastrategie, Kamerun, CEMAC.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare