Examensarbeit, 2010
47 Seiten, Note: 2,7
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Auseinandersetzung mit dem Tod im Philosophieunterricht einen Beitrag zur Förderung der Selbstkompetenz bei Jugendlichen leisten kann. Die Untersuchung basiert auf einer Unterrichtseinheit zum Thema „Umgang mit dem Tod“ in der gymnasialen 10. Klasse einer Gesamtschule.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas „Umgang mit dem Tod“ im Philosophieunterricht und führt die Kernhypothesen der Arbeit ein. Kapitel 1 definiert den Begriff der Selbstkompetenz und beschreibt die Relevanz von Kompetenzförderung in der schulischen Ausbildung. Kapitel 2 analysiert die Unterrichtsbedingungen, die Sachanalyse „Umgang mit dem Tod“ sowie didaktisch-methodische Überlegungen. Kapitel 3 stellt den Unterrichtsverlauf der Unterrichtseinheit detailliert dar, wobei drei charakteristische Unterrichtsstunden im Fokus stehen. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Unterrichtseinheit ausgewertet und kritisch reflektiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Selbstkompetenz, Kompetenzförderung, Umgang mit dem Tod, Philosophieunterricht, Jugendliche, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Meinungsbildung, Reflexion, Didaktik, Methodik, Unterrichtsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare