Diplomarbeit, 2002
39 Seiten, Note: 1,75
Diese Arbeit untersucht die Eignung der Balanced Scorecard (BSC) als Controlling-Instrument. Ziel ist es, den Einsatz der BSC im Controlling zu beleuchten und zu evaluieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Balanced Scorecard (BSC) ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung der BSC als Controlling-Instrument dar. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Beantwortung der Forschungsfrage. Die große Anzahl an Publikationen zum Thema BSC und deren Fokus auf Controlling wird hervorgehoben.
2. Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard, ihren historischen Hintergrund und ihre strukturellen Bestandteile. Es erklärt das Konzept der BSC als Visualisierung der Unternehmensstrategie anhand von vier Perspektiven. Die detaillierte Erläuterung der Struktur und des Systems der BSC legt den Grundstein für die spätere Analyse ihrer Anwendung im Controlling.
3. Controlling: Dieses Kapitel definiert den Begriff Controlling und unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Es liefert eine umfassende Klärung des Controlling-Begriffs und schafft damit die Grundlage für die Bewertung der BSC als Controlling-Instrument. Die Unterscheidung zwischen den beiden Controlling-Arten ist essentiell für das Verständnis der Positionierung der BSC.
4. Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument: Dieses Kapitel untersucht die Integration der BSC in den Managementprozess. Es analysiert, wie die BSC die Formulierung, Kommunikation und Umsetzung von Strategien unterstützt und als Motor für den Managementprozess fungiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der BSC im Controlling und deren Effektivität.
Balanced Scorecard, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Managementprozess, Unternehmensstrategie, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, KPI, Performancemessung.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Balanced Scorecard (BSC) als Controlling-Instrument. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eignung der BSC für Controlling-Zwecke und ihrer Integration in den Managementprozess.
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Die Balanced Scorecard (BSC) selbst, inklusive ihrer Geschichte und Struktur; den Unterschied zwischen operativem und strategischem Controlling; die Integration der BSC in den Managementprozess; die vier Perspektiven der BSC und deren Bedeutung für die strategische Steuerung; sowie die Anwendung der BSC zur Umsetzung von Unternehmensstrategien.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Balanced Scorecard (inkl. historischem Hintergrund und Struktur), Controlling (inkl. Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling), Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument (inkl. Integration in den Managementprozess), und Zusammenfassung und abschließende Würdigung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Eignung der Balanced Scorecard als Controlling-Instrument. Das Dokument evaluiert den Einsatz der BSC im Controlling und analysiert ihre Effektivität.
Das Dokument beschreibt das Konzept der vier Perspektiven der Balanced Scorecard, jedoch ohne diese explizit zu benennen. Die detaillierte Erläuterung der Perspektiven findet innerhalb des Kapitels über die Struktur und das System der BSC statt.
Das Dokument analysiert die Integration der BSC in den Managementprozess in vier Schritten: Formulierung und Umsetzung der Vision und Strategie; Kommunikation und Verbreitung der Strategie; Verknüpfung mit operativer Planung und Ressourcenallokation; sowie Feedback und Lernen. Die BSC wird als Motor des Managementprozesses dargestellt.
Das Dokument unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling. Diese Unterscheidung ist essentiell für das Verständnis der Positionierung und des Einsatzes der Balanced Scorecard.
Die Schlüsselwörter umfassen: Balanced Scorecard, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Managementprozess, Unternehmensstrategie, Perspektiven, finanzwirtschaftliche Perspektive, KPI, Performancemessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare