Bachelorarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Figur Forrest Gump aus sonderpädagogischer Perspektive und im Hinblick auf seine Behinderung. Ziel ist es, realistische und überspitzte Aspekte, gesellschaftliche und psychosoziale Bedingungen im Wandel der Zeit herauszuarbeiten und den Grad der Realitätsnähe des im Film dargestellten Konstrukts "Behinderung" zu bestimmen. Der Film "Forrest Gump" dient als Fallbeispiel, um die Darstellung von Behinderung im Film zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Film "Forrest Gump" vor. Es werden dessen enormer Erfolg und die unterschiedlichen Rezensionen, die von "Dummbeutel" bis zu einer komplexen Analyse reichen, erwähnt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Forrest Gump aus sonderpädagogischer Sicht zu betrachten und die Darstellung seiner Behinderung im Kontext gesellschaftlicher und psychosozialer Bedingungen zu analysieren. Die Methode der Untersuchung wird als chronologisch entlang des Filmablaufs beschrieben, ergänzt durch eine Rezeptionsanalyse bestehend aus zeitgenössischen Kritiken und einer aktuellen Umfrage. Der Fokus liegt auf der Frage, wie realistisch oder stilisiert die Behinderung Forrests im Film dargestellt wird.
2. Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Lebensgeschichte von Forrest Gump chronologisch. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel die Kindheit, Jugend, den Armeedienst und das spätere Leben Forrests umfassend beschreibt und die Auswirkungen seines Handicaps in jedem Abschnitt beleuchtet. Die Analyse würde vermutlich detailliert auf die Darstellung seiner Behinderung, die Interaktionen mit anderen Figuren und die gesellschaftlichen Herausforderungen eingehen, die er bewältigt. Die jeweiligen Unterkapitel werden vermutlich in einer Art und Weise zusammengefasst, die es erlaubt, die Entwicklung Forrests im Kontext seiner Behinderung über die Zeit zu verstehen.
3. Rezeption: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption der Figur Forrest Gump. Es werden Ergebnisse einer Umfrage unter Sonderpädagogikstudenten präsentiert und mit zeitgenössischen Kritiken und Rezensionen verglichen. Es ist zu erwarten, dass unterschiedliche Interpretationen und Bewertungen der Figur beleuchtet und analysiert werden, und wie die Darstellung von Forrest im Film auf die Betrachter wirkt, besonders in Bezug auf die Behinderung. Die Auswertung der Umfrage und die Rezensionsanalyse sollen ein Gesamtbild der öffentlichen Wahrnehmung von Forrest Gump liefern.
Forrest Gump, Behinderung, Sonderpädagogik, Filmrezeption, Identifikationsfigur, gesellschaftliche Inklusion, Darstellung von Behinderung im Film, psychosoziale Bedingungen, Filmanalyse.
Diese Arbeit analysiert die Figur Forrest Gump aus dem gleichnamigen Film aus sonderpädagogischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Behinderung, den gesellschaftlichen und psychosozialen Bedingungen, die Forrest Gump im Laufe seines Lebens begegnet, und der Rezeption der Figur durch das Publikum.
Die Arbeit möchte realistische und überspitzte Aspekte der Darstellung von Behinderung im Film herausarbeiten, die gesellschaftlichen und psychosozialen Bedingungen im Wandel der Zeit beleuchten und den Grad der Realitätsnähe des im Film dargestellten Konstrukts "Behinderung" bestimmen. Forrest Gump dient als Fallbeispiel für die Analyse der Darstellung von Behinderung im Film.
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Behinderung im Film, gesellschaftliche und psychosoziale Bedingungen für Menschen mit Behinderung, Forrest Gump als Identifikationsfigur, die Rezeption der Figur Forrest Gump, und die Analyse der filmischen Gestaltung und ihrer Wirkung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Analyse (Kindheit, Jugend, Armeedienst, Leben nach dem Armeedienst), Rezeption (Umfrage unter Sonderpädagogikstudenten, Auswertung der Umfrage, Rezensionen), Fazit, Literatur- und Quellenverzeichnis und Anhang.
Die Analyse folgt einem chronologischen Aufbau entlang des Filmablaufs und umfasst eine detaillierte Beschreibung von Forrests Kindheit, Jugend, Armeedienst und seinem späteren Leben. Dabei wird die Darstellung seiner Behinderung, seine Interaktionen mit anderen Figuren und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die er bewältigt, beleuchtet.
Die Rezeption wird anhand einer Umfrage unter Sonderpädagogikstudenten und einer Analyse zeitgenössischer Kritiken und Rezensionen untersucht. Ziel ist es, unterschiedliche Interpretationen und Bewertungen der Figur und die Wirkung der Darstellung von Forrest im Film auf die Betrachter, besonders in Bezug auf die Behinderung, zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Forrest Gump, Behinderung, Sonderpädagogik, Filmrezeption, Identifikationsfigur, gesellschaftliche Inklusion, Darstellung von Behinderung im Film, psychosoziale Bedingungen, Filmanalyse.
Die Untersuchung verwendet eine chronologische Methode entlang des Filmablaufs, ergänzt durch eine Rezeptionsanalyse bestehend aus zeitgenössischen Kritiken und einer aktuellen Umfrage.
(Das Fazit wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben und ist in diesem FAQ nicht vorweggenommen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare