Bachelorarbeit, 2010
38 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Verhalten rationaler Wähler an der Wahlurne im Kontext der Rational Choice-Theorie. Ziel ist es, die Theorie des rationalen Wählers empirisch zu untersuchen und zu überprüfen, ob deutsche Wahlteilnehmer aus originär politischen Motiven oder aus sozialem Druck und Pflichtbewusstsein wählen.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des rationalen Wählers ein und erläutert den Hintergrund der Rational Choice-Theorie. Es werden die grundlegenden Annahmen und Konzepte der Theorie vorgestellt, die den Wähler als Nutzenmaximierer betrachtet. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des Wahlverhaltens. Verschiedene Studien, die das Wahlverhalten in Deutschland untersucht haben, werden vorgestellt und ihre Ergebnisse analysiert. In Kapitel drei werden die Ergebnisse der empirischen Studien zusammengefasst und interpretiert. Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel vier gezogen und die Bedeutung der Erkenntnisse für das Verständnis des Wahlverhaltens in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
Rational Choice-Theorie, Wahlverhalten, Urnenentscheidung, Wahlnorm, sozialer Druck, instrumenteller Nutzen, expressive Motive, empirische Studien, Wahlstudien, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare