Bachelorarbeit, 2017
		
65 Seiten, Note: 1,7
	
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Implementierung von Industrie 4.0 auf dem Arbeitsmarkt und die dabei entstehenden Veränderungen der Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Dabei werden die Veränderungen der Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosenquote, der Erwerbstätigen und des Wirtshaftswachstums retroperspektiv erörtert. Weiter werden im Rahmen der Sekundärforschung mehrere Studien miteinander verglichen, um eine bestmögliche Prognose bis ins Jahr 2030 herleiten zu können. Parallel zu diesen Studien wird anhand von verschiedener Literatur eine ganzheitliche Beschreibung des themenkomplexes Industrie 4.0 erarbeitet.
Es werden verschiedene Faktoren, wie der demografische Wandel, das Wirtschaftswachstum, die Produktivität der Unternehmen und deren Investitionsbereitschaft sowie der Qualifizierungsbedarf an die Arbeitnehmer betrachtet. Abschließend werden die möglichen Konsequenzen der Automatisierung und Digitalisierung bilanziert und ein Ausblick für zukünftige Handlungen formuliert.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare