Masterarbeit, 2022
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit mit dem Titel „Belastungen Arbeitswelt 4.0 & New Work: Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten“ analysiert umfassend die gesundheitlichen Auswirkungen des modernen digitalen Arbeitswandels. Im Zentrum der Untersuchung stehen die zunehmenden psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen, die durch die Transformation zur Arbeitswelt 4.0 und die Einführung von New Work-Modellen entstehen.
Die Arbeit beleuchtet zentrale Treiber wie Digitalisierung, Flexibilisierung und den demografischen Wandel und setzt sich kritisch mit den konkreten Arbeitsformen Homeoffice, mobiles Arbeiten und vernetztes Arbeiten auseinander. Auf einer fundierten theoretischen Basis zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM), Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und der aktuellen Studienlage zu psychischen Belastungen wurde eine eigene quantitative empirische Studie mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt.
Die Ergebnisse der empirischen Erhebung offenbaren ein ambivalentes Bild der neuen Arbeitswelt: Einerseits identifiziert die Arbeit erhebliche Risiken und Belastungen im Homeoffice. Dazu zählen die Vereinsamung der Arbeitnehmer, ein fehlender persönlicher Austausch mit Kollegen und Führungskräften, Entgrenzung zwischen Beruf und Privatleben, Stress durch ständige Erreichbarkeit sowie eine sinkende Motivation und Arbeitsmoral.
Andererseits werden auch bedeutende Chancen und Potenziale von New Work aufgezeigt. Diese umfassen eine verbesserte Work-Life-Balance, höhere Produktivität, flexiblere Arbeitszeiten, entfallende Pendelwege und die Möglichkeit zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise. Die kritische Diskussion der Ergebnisse macht deutlich, dass der Erfolg maßgeblich von der Unterstützung durch den Arbeitgeber, der Führungskräfte und einer gesundheitsfördernden Gestaltung der Arbeitsbedingungen abhängt.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und konkreten Handlungsempfehlungen für ein zukunftsorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement und digitales BGM (dBGM), um die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten in der Ära von Arbeitswelt 4.0 nachhaltig zu schützen und zu stärken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare