Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 1,7
Aufgrund des steigenden Einflusses des europäischen Gesetzgebers und der immer enger verstrickten Wirtschaft und Politik Europas behandelt die vorliegende Arbeit das Urteil Cartesio des Europäischen Gerichtshofs. In diesem soll die Haltung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit gezeigt werden, da es nach dessen Auffassung situationsabhängig ist, wie diese Freiheit auszulegen ist. Um dies dem Leser näher zu bringen werden neben dem Cartesio – Urteil auch andere Urteile des EuGH zur Niederlassungsfreiheit hinzu gezogen und mit Cartesio verglichen um die verschiedenen Auslegungen der Grundfreiheit durch die verschiedenen Situationen darzulegen. Mit einer kritischen Betrachtung des Urteils soll ebenfalls die Sicht des EuGH deutlich gemacht werden. Des Weiteren wird die Auswirkung auf das deutsche Recht aufgezeigt mit anschließenden Fallkonstruktionen. In diesen Fallkonstruktionen geht es neben der Verlegung des Verwaltungssitzes und seiner Folgen auch um grenzüberschreitende Insolvenz einer B.V. & Co. KG.
Mit dem abschließenden Fazit soll die gesamte Arbeit kurz zusammengefasst und eine Zukunftsaussicht gegeben werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare