Diplomarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines mechanistischen Modells, das die frostbedingte N₂O Emission aus Böden simuliert. Ziel ist es, die Ursachen für die erhöhte N₂O-Freisetzung während Frost-Tau-Ereignissen zu verstehen und zu quantifizieren.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Wissensstand zur N₂O-Bildung und -Emission, insbesondere im Kontext von Frost-Tau-Ereignissen. Es werden die wichtigsten Prozesse im Stickstoffkreislauf im Boden erläutert, sowie die spezifischen Auswirkungen von Frost auf die Bodenphysik, Chemie und Biologie. Darüber hinaus wird die Denitrifikation als Hauptquelle für N₂O-Emissionen im Detail behandelt, einschließlich der beteiligten Enzyme, Regulationsprozesse und verschiedener Denitrifikationsmodelle.
Kapitel 3 beschreibt die Materialien und Methoden, die für die Modellentwicklung verwendet wurden. Hier werden die Datenquellen, die Modellierungswerkzeuge und die angewandten Methoden zur Integration, Enzymkinetik und 15N-Tracer-Technik vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert das entwickelte mechanistische Modell und seine graphische Darstellung. Es beschreibt die wichtigsten Modellkomponenten und ihre Interaktionen, die den Einfluss von Frost auf die N₂O-Emission simulieren.
Kapitel 5 befasst sich mit der Sensitivitätsanalyse des Modells. Es untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren, wie Temperatur, Kohlenstoffversorgung, Sauerstoffgehalt, Wassergehalt und Nitratgehalte, auf die N₂O-Emission.
Kapitel 6 beschreibt die Validierung des Modells anhand von experimentellen Daten. Es vergleicht die Modellierungen mit realen Messungen und bewertet die Güte des Modells.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Modellentwicklung und -validierung. Es beleuchtet die Stärken und Schwächen des Modells und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsperspektiven.
N₂O Emission, Frost-Tau-Ereignisse, Denitrifikation, Bodenmikrobiologie, Modellierung, Sensitivitätsanalyse, Modellvalidierung, Stickstoffkreislauf, Agrarökologie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Dipl. Ing. agr Eva Höhne
Liebe Interessenten, bitte nicht von verschobenen Darstellung der Textvorschau abschrecken lassen. Die Formatierung im Buch ist in Ordnung. Liebe Grüße. EH
am 16.11.2011