Magisterarbeit, 2010
126 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem türkischen Nationalismus, der nationalen Identität und der türkischen Nation. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf die Entwicklung eines chauvinistischen Nationalismus in der heutigen Türkei liegt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Rollen, die der türkische Nationalismus in verschiedenen Gesellschaftsschichten und Gruppen spielt, einschließlich ethnischer Minderheiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Begriffe Nationalismus und Nation im Kontext der Werke von Anderson und Hobsbawm sowie das Drei-Stufen-Modell von Hroch erläutert. Die Arbeit beleuchtet den historischen Rahmen der Entstehung des türkischen Nationalismus, indem sie die Wiederentdeckung des "Türken" durch europäische Orientalisten, Jungosmanen und Russlandtürken untersucht. Es folgt eine detaillierte Analyse der Entstehung des türkischen Nationalismus, beginnend mit Ismail Gaspirali und Yusuf Akçuraoğlu, und beleuchtet die Rolle der Jungtürken, ihrer Zeitschriften und Vereine sowie Ziya Gökalp. Die Arbeit erörtert den Einfluss des türkischen Nationalismus im Ersten Weltkrieg und den Übergang vom dynastischen Reich zur Republik. Die Arbeit untersucht die positive Konnotation der nationalen Identität und die Rolle des Islam als oppositionell souveräne Potenz zur Republik. Die Schaffung einer neuen nationalen Identität durch Reformen und Verwestlichung sowie die Türkifizierung Anatoliens und die Bestimmung des nationalistischen Diskurses werden analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Diskurs und Doktrin nach Foucault und deren Relevanz für die Analyse des türkischen Nationalismus. Abschließend untersucht die Arbeit die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft, einschließlich des Umgangs mit dem Islam, der Diskriminierung der Kurden und anderer nichtmuslimischer Minderheiten, sowie der Rolle des türkischen Nationalismus in der gegenwärtigen Türkei.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie türkischer Nationalismus, nationale Identität, türkische Nation, chauvinistischer Nationalismus, Minderheitenrechte, Diskriminierung, Islam, Kurden, Verwestlichung, Türkifizierung, Diskursanalyse, Foucault, Republikgründung, Atatürk, Kemalismus, Jungtürken, Osmanisches Reich, und die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare