Bachelorarbeit, 2010
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das elementare Bruchzahlverständnis von Schülern der dritten und vierten Klasse. Ziel ist es, die vorhandenen Grundvorstellungen und Bruchzahlaspekte bei jüngeren Schülern zu analysieren und zu verstehen, welche Bedeutung diese für das Lernen der Bruchrechnung haben.
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Bruchzahlaspekte nach Padberg und Wartha und vergleicht diese miteinander. Kapitel 3 stellt Studien zum Bruchzahlverständnis vor, die nach den Grundvorstellungen Warthas und den untergeordneten Bruchzahlaspekten gegliedert sind. Kapitel 4 befasst sich mit der Behandlung von Brüchen in der Grundschule, mit Fokus auf den Lehrplan und eine Schulbuchanalyse. Kapitel 5 zieht Schlussfolgerungen aus den vorherigen Kapiteln und leitet zur empirischen Studie über. Kapitel 6 beschreibt das Design der empirischen Studie, die Interviews mit Schülern der dritten und vierten Klasse umfasst. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Interviews. Das letzte Kapitel fasst die Auswertung zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und diskutiert mögliche Konsequenzen für den Grundschulunterricht.
Bruchzahlverständnis, Grundvorstellungen, Bruchzahlaspekte, Padberg, Wartha, Alltagsbrüche, Stammbrüche, Grundschulunterricht, empirische Studie, Interviews
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare