Diplomarbeit, 2010
214 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit analysiert die zwischenbetrieblichen Kooperationsbeziehungen im internationalen Linienluftverkehr. Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen zur Kooperationstheorie werden die historische Entwicklung und das rechtlich-institutionelle Umfeld des Luftverkehrs beleuchtet, um Kooperationsstrategien einordnen und das Potential interorganisationaler Zusammenarbeit zu würdigen. Die Arbeit untersucht anschließend die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise ab 2007 auf den Luftverkehr, um die Theorie kooperativer Arrangements durch ihre praktische Anwendung in Krisenzeiten zu legitimieren und ihre Nachhaltigkeit zu belegen.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Ziele, Herausforderungen und Aktualität der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise beschrieben.
Kapitel 2 stellt den Gegenstand der Arbeit vor und beschreibt die Luftverkehrsbranche, Fluggesellschaften, ihre Geschäftsmodelle und das Produkt im Linienluftverkehr. Weiterhin wird die Weltwirtschaftskrise ab 2007 beleuchtet und die Themenabgrenzung der Arbeit definiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden der Strategiebegriff und die strategische Ausgangslage erläutert. Die Koordinationstheorie wird vorgestellt, um Kooperationen zwischen Markt und Hierarchie einzuordnen. Die Transaktionskostentheorie und Koordinationsformen werden analysiert, und hybride Koordinationsformen sowie Netzwerktypen werden vorgestellt. Die Kritik an der Transaktionskostentheorie wird diskutiert. Der Kooperationsbegriff wird geklärt, und die Bedeutung der Kooperationsstrategie im Zielsystem eines Unternehmens wird untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Luftverkehr, Strategie, Kooperation und Wirtschaftskrise. Sie untersucht die Bedeutung von Kooperationsstrategien für die Fluggesellschaften in Zeiten globaler Rezession und analysiert die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007 auf die Branche. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen der Kooperation im Luftverkehr, die Motive und Risiken von Kooperationen sowie die Rolle von Transaktionskosten und Koordinationsformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare