Bachelorarbeit, 2008
50 Seiten, Note: 1
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten von Open Source Software, insbesondere den Lizenzmodellen zur Sicherung der Open-Source-Idee und zur Vermeidung von Missbrauch. Die Arbeit analysiert außerdem die Auswirkungen von Open Source Software auf Softwaremärkte und die Softwareindustrie allgemein. Die historische Entwicklung der Idee und das Betriebssystem GNU/Linux, das aus dem Open Source-Umfeld stammt, werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Konzept der Open Source Software vor und hebt die Bedeutung ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen hervor. Sie beleuchtet die Grundidee, die hinter Open Source Software steht, nämlich dem Benutzer das Programm ohne Lizenzgebühren zur Verfügung zu stellen und den Quellcode zur Einsicht und Modifikation freizugeben. Weiterhin werden die zunehmenden Bedeutung von Open Source Software und das Betriebssystem GNU/Linux als wichtige Beispiele für Open Source-Projekte hervorgehoben.
Kapitel 2: Historische Entwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Konzepts der Open Source Software. Es zeichnet die Entstehung der Open Source Software und ihre Entwicklung bis hin zum Betriebssystem GNU/Linux nach. Es analysiert die Gründe für den Erfolg von GNU/Linux als Open Source-Projekt.
Kapitel 3: Software als ökonomisches Gut
Kapitel 3 definiert den Begriff der Open Source Software und stellt ihn in Abgrenzung zu proprietärer Software dar. Es untersucht die Besonderheiten von Open Source Software im Kontext des ökonomischen Guts Software.
Kapitel 4: Geistiger Eigentumsschutz an Software und Lizenzierungsmodelle
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des geistigen Eigentums an Software. Es analysiert die Bedeutung des Urheberrechts und des Patentrechts im Zusammenhang mit Open Source Software und untersucht die Frage, wie Open Source Software vor Missbrauch geschützt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Lizenzierungsmodellen, die für Open Source Software eingesetzt werden.
Kapitel 5: Open Source Lizenzen
Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Open Source Lizenzen. Es erklärt das Prinzip des Copyleft und beschreibt die wichtigsten Lizenzmodelle wie GPL, BSD, LGPL und MPL. Weitere Open Source Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten und Sonderrechten werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 6: Motivation und wirtschaftliche Aspekte von Open-Source-Projekten
Dieses Kapitel erforscht die Motivation und die wirtschaftlichen Aspekte von Open-Source-Projekten. Es analysiert die Besonderheiten des Entwicklungsprozesses bei Open Source Software und untersucht die Auswirkungen von Open Source Software auf Softwaremärkte. Die Theorie der Softwaremärkte, die Bedeutung bestreitbarer Märkte und die Wettbewerbswirkungen von Open Source werden behandelt. Darüber hinaus werden unternehmerische Strategien im Zusammenhang mit Open Source Software betrachtet.
Open Source Software, freie Software, Linux, Softwarelizenzen, GPL, wirtschaftliche Auswirkungen von Open Source, Softwaremärkte, Kritik an Open Source
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare