Examensarbeit, 2010
86 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht, anhand des Beispiels von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und der filmischen Adaption von Nikolaus Leytner (2008). Die Zielsetzung besteht darin, den didaktischen Stellenwert von Filmadaptionen zu beleuchten und ein didaktisches Konzept für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturverfilmung und deren Rezeption in der Wissenschaft und im Unterricht ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von Literatur und Film und skizziert die Problematik der Bewertung von Filmadaptionen anhand literaturwissenschaftlicher Kriterien. Der Fokus liegt auf der ambivalenten Geschichte der Anerkennung des Films als eigenständige Kunstform und dessen Platz im Bildungssystem.
A: Voraussetzungen - 1. Die Literaturverfilmung in der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen. Es beleuchtet unterschiedliche theoretische Ansätze, Begriffsbestimmungen (z.B. "Literaturverfilmung" vs. "Adaption"), und typologische Einordnungen. Die Kapitel analysieren den Forschungsstand und diskutiert die Herausforderungen des Vergleichs zwischen literarischem und filmischem Erzählen, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Medien herausarbeitet. Die Problematik der ungleichen Partner – Buch und Film – wird detailliert betrachtet.
A: Voraussetzungen - 2. Literaturverfilmungen im Deutschunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Filmen im Deutschunterricht, insbesondere bei Jugendlichen. Es untersucht den aktuellen Lehrplan und die didaktischen Positionen zur Nutzung filmischer Adaptionen. Es werden verschiedene didaktische Konzepte und Methoden vorgestellt, die die Integration von Filmen in den Unterricht ermöglichen und die Entwicklung von Medienkompetenz fördern. Der Text analysiert die Ziele eines medienintegrativen Literaturunterrichts und die spezifischen Kompetenzen (Medienkompetenz und Filmkompetenz), die durch den Einsatz von Filmen vermittelt werden können. Schließlich wird ein eigenes didaktisches Konzept vorgestellt.
B: Die Integration der Literaturverfilmung im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ - 1. Sachanalyse: Ein Buch und seine Adaption im Vergleich: Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und die gleichnamige Verfilmung von Nikolaus Leytner: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ und Leytners Verfilmung. Es untersucht die Entstehung beider Werke, die Handlung, ausgewählte Aspekte der Darstellung und bietet Interpretationen beider Versionen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der narrativen Strukturen, der filmischen Mittel und der unterschiedlichen Wirkung auf den Rezipienten. Der Text analysiert die Unterschiede in der Umsetzung des Stoffes und die daraus resultierenden Veränderungen von Bedeutung und Aussage.
B: Die Integration der Literaturverfilmung im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ - 2. Didaktische Überlegungen für die Integration des ausgewählten Beispiels in den Deutschunterricht: Dieses Kapitel entwickelt didaktische Überlegungen für den Einsatz des gewählten Beispiels im Deutschunterricht. Es beleuchtet die Gründe für die Auswahl von „Der Besuch der alten Dame“, definiert die Lernziele und beschreibt methodisch-didaktische Vorgehensweisen für den Unterricht. Die Kapitel diskutiert geeignete Methoden und Materialien, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und die Vergleichsarbeit zwischen Buch und Film zu unterstützen.
Literaturverfilmung, Adaption, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Nikolaus Leytner, Deutschunterricht, Medienkompetenz, Filmkompetenz, Didaktik, Vergleichende Analyse, Interpretation.
Diese Arbeit untersucht die Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht, anhand des Beispiels von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und der filmischen Adaption von Nikolaus Leytner (2008). Ziel ist es, den didaktischen Stellenwert von Filmadaptionen zu beleuchten und ein didaktisches Konzept für den Unterricht zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt die Literaturverfilmung als wissenschaftliches Feld, didaktische Ansätze zum Einsatz von Filmen im Deutschunterricht, eine vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung, die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz der Filmadaption im Unterricht und die Bedeutung von Medienkompetenz im Deutschunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den Voraussetzungen (Literaturverfilmung in der Wissenschaft und im Deutschunterricht), einen Hauptteil zur Integration der Literaturverfilmung am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ (Sachanalyse: Buch vs. Film und didaktische Überlegungen) und ein Fazit.
Die Arbeit gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und Begriffsbestimmungen und analysiert den Forschungsstand zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen.
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Filmen im Deutschunterricht, insbesondere bei Jugendlichen, analysiert den aktuellen Lehrplan und didaktische Positionen, und präsentiert verschiedene didaktische Konzepte und Methoden für die Integration von Filmen und die Förderung von Medienkompetenz.
Die Arbeit bietet eine detaillierte vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung, untersucht Handlung, Darstellung und Interpretationen beider Versionen und vergleicht narrative Strukturen, filmische Mittel und die Wirkung auf den Rezipienten.
Die Arbeit entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz von „Der Besuch der alten Dame“ und ihrer Verfilmung im Deutschunterricht, definiert Lernziele und beschreibt methodisch-didaktische Vorgehensweisen, Methoden und Materialien zur aktiven Beteiligung der Schüler am Lernprozess.
Schlüsselwörter sind: Literaturverfilmung, Adaption, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Nikolaus Leytner, Deutschunterricht, Medienkompetenz, Filmkompetenz, Didaktik, Vergleichende Analyse, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare