Diplomarbeit, 2005
230 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der kommunikativen Kompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsgespräch. Ziel ist es, die sprachlichen und nonverbalen Kompetenzen von Jugendlichen in der Berufsorientierung zu analysieren und zu verstehen, wie diese im Rahmen eines Rollenspiels, das ein Bewerbungsgespräch simuliert, zum Ausdruck kommen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von kommunikativer Kompetenz im Berufsleben. Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen, indem es den Begriff der Kommunikation und den Kompetenzbegriff im Kontext sozialer Kommunikation behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Bedeutung von kommunikativer Kompetenz im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung und im wirtschaftspädagogischen Kontext.
Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen sozialer Kommunikation, darunter Wahrnehmungsprozesse, Rollentheorie und das Selbst in der sozialen Kommunikation. Hier werden wichtige Aspekte wie der erste Eindruck, Selbstdarstellung und Kommunikationsstil beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Studie und analysiert das Rollenspiel "Bewerbungsgespräch". Es werden die Stichprobe, das Material und die Entstehungssituation der Studie beschrieben. Zudem wird das Bewerbungsgespräch als Situationstyp und seine Bedeutung für Bewerber und Unternehmen untersucht.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf die Frequenzanalyse und die Inhaltsanalyse der Gesprächsinventaren stützen. Es werden verschiedene Aspekte der Kommunikation im Bewerbungsgespräch, wie sprachliche Komplexität, Kommunikationsstile und das Auftreten der Jugendlichen, untersucht.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Studie für die Berufsorientierung und die Ausbildung von Jugendlichen. Es werden auch mögliche Implikationen für die Praxis der Berufsberatung und die Gestaltung von Bewerbungstrainings aufgezeigt.
Die Arbeit fokussiert auf die kommunikative Kompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsgespräch, insbesondere auf die Analyse von sprachlichen und nonverbalen Kommunikationsstrategien, Selbstpräsentation, Selbstdarstellung, Geschlechterrollen, Rollenspiel, Berufsorientierung, Handlungskompetenz und die Entwicklung eines Modells zur Analyse von kommunikativer Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare