Wissenschaftliche Studie, 2010
21 Seiten
Der Text dient der Vorstellung von Suzanne Prou und ihres Romans "Le Pré aux narcisses" ("Die Schöne"). Es werden Lebenslauf, schriftstellerische Entwicklung und die zentralen Themen und Stilmittel ihres Werkes beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse von "Le Pré aux narcisses" hinsichtlich seiner Erzählstruktur und zentralen Themen.
1. Suzanne Prou: Dieses Kapitel bietet eine biografische Skizze von Suzanne Prou, ihrer Kindheit, ihrer Ausbildung, ihrem Werdegang als Schriftstellerin und dem bisherigen Erfolg ihrer Werke, insbesondere im Hinblick auf Übersetzungen ins Deutsche. Es hebt die geographischen und persönlichen Einflüsse auf ihr Schreiben hervor und listet einige ihrer veröffentlichten Werke auf, die Einblicke in ihre bevorzugten Themen und Schauplätze geben.
2. Themen und Formen: Hier wird der Schreibstil und die wiederkehrenden Themen in Suzanne Prous Werk analysiert. Es wird die besondere Bedeutung der Natur und Landschaft in ihren Romanen hervorgehoben, sowie ihre Vorliebe für bestimmte Erzählperspektiven (z. B. die des Mädchens oder der Frau). Der Abschnitt diskutiert auch den Gebrauch von Symbolik, Metaphorik und die Kunst des Ausgesparten in ihren kürzeren Romanen und Erzählungen. Der Einfluss von Schriftstellern wie Flaubert, Proust, Mauriac, Colette und Sarraute, sowie des Nouveau Roman, wird erwähnt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Darstellung, die die Wirklichkeit prismenhaft bricht.
3. « Le Pré aux narcisses » - kurze Inhaltsangabe: Die Zusammenfassung fasst die Handlung von "Le Pré aux narcisses" zusammen. Der Roman beginnt mit dem Fund einer ermordeten jungen Frau, der zu Spekulationen im Dorf führt. Die Ankunft ihrer Familie belebt die Gerüchte. Parallel zur Geschichte um die tote Adrienne und ihre Familie, wird die Geschichte von Marie, der Schwester der Erzählerin, erzählt, welche mit ihrem Verlobten Gilles plant zu heiraten. Die Jugendliebe zwischen Arnaud und Isabelle, die Schwester der Toten, entwickelt sich. Der Roman endet mit dem Selbstmord von Gilles und der Erkenntnis, dass Marie die Handtasche des Opfers gefunden hat. Die jugendliche Liebe zwischen Arnaud und Isabelle endet, wodurch sich das Verhältnis zwischen Arnaud und seiner Schwester wieder normalisiert.
4. Die drei Einheiten: Aspekte der Erzählstruktur: Dieses Kapitel beginnt die Analyse der Erzählstruktur von "Le Pré aux narcisses" im Hinblick auf die drei Einheiten der klassischen Dramaturgie. Der Fokus liegt zunächst auf der Einheit der Zeit, wobei der chronologische Ablauf der Handlung durch jahreszeitliche Hinweise und die Erwähnung christlicher Feste betont wird.
Suzanne Prou, französische Gegenwartsliteratur, Provencalische Landschaft, Naturbeschreibungen, Symbolik, Metaphorik, Erzählperspektive, Drei Einheiten der Dramaturgie, Jugendliebe, Tod, Geheimnis, "Le Pré aux narcisses", Romananalyse.
Diese Webseite bietet einen umfassenden Überblick über den Roman "Le Pré aux Narcisses" von Suzanne Prou. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine kurze Einführung in die Autorin selbst.
Die Webseite gibt eine biografische Skizze von Suzanne Prou, ihrem Werdegang als Schriftstellerin und den Einflüssen auf ihr Schreiben. Es werden auch einige ihrer veröffentlichten Werke aufgeführt.
Der Roman behandelt Themen wie Jugendliebe, Tod, Geheimnis und die Bedeutung von Natur und Landschaft. Die Webseite hebt auch die Verwendung von Symbolik und Metaphorik in Prous Schreibstil hervor.
Die Webseite analysiert die Erzählstruktur des Romans im Hinblick auf die drei Einheiten der klassischen Dramaturgie (Einheit von Zeit, Ort und Handlung). Es wird insbesondere die Einheit der Zeit anhand jahreszeitlicher Hinweise und der Erwähnung christlicher Feste untersucht.
Schlüsselwörter, die den Roman und die Autorin beschreiben, sind: Suzanne Prou, französische Gegenwartsliteratur, provenzalische Landschaft, Naturbeschreibungen, Symbolik, Metaphorik, Erzählperspektive, drei Einheiten der Dramaturgie, Jugendliebe, Tod, Geheimnis, "Le Pré aux Narcisses", Romananalyse.
Der Roman beginnt mit dem Fund einer ermordeten jungen Frau. Parallel zur Geschichte um die Tote und ihre Familie, wird die Geschichte von Marie und ihrem Verlobten Gilles erzählt. Die Jugendliebe zwischen Arnaud und Isabelle, der Schwester der Toten, entwickelt sich. Der Roman endet mit dem Selbstmord von Gilles und der Erkenntnis, dass Marie die Handtasche des Opfers gefunden hat. Die jugendliche Liebe zwischen Arnaud und Isabelle endet, wodurch sich das Verhältnis zwischen Arnaud und seiner Schwester wieder normalisiert.
Die Webseite erwähnt weitere Werke von Suzanne Prou, jedoch ohne konkrete Titel zu nennen. Sie fokussiert sich hauptsächlich auf "Le Pré aux Narcisses" und die wiederkehrenden Themen und Stilelemente in ihrem Gesamtwerk.
Der Einfluss von Schriftstellern wie Flaubert, Proust, Mauriac, Colette und Sarraute, sowie des Nouveau Roman, wird im Zusammenhang mit ihrem Schreibstil und der Verwendung von Symbolik und Metaphorik erwähnt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare