Forschungsarbeit, 2009
5 Seiten, Note: 1,7
Diese Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Stundeneröffnungsritualen im Schulalltag. Sie analysiert die unterschiedlichen Praktiken und deren Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Stundeneröffnungsritualen im Schulalltag dar und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Rituale in der Schule und zeigt die Entwicklung von einer ablehnenden zu einer positiven Sichtweise auf. Es werden die zentralen Funktionen von Stundeneröffnungsritualen erläutert.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen dargestellt. Es werden die verschiedenen Stundeneröffnungsrituale unterschiedlicher Lehrer, insbesondere des Lehrers Herr KL, beschrieben und analysiert.
Die Reflexion analysiert die unterschiedlichen Stundeneröffnungsmethoden im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Schüler und die Klassenatmosphäre. Es werden die individuellen Ansätze von Herrn KL mit dem chorischen „Singsang“ anderer Lehrer kontrastiert.
Stundeneröffnungsrituale, Schulalltag, Unterrichtsgeschehen, Schülermotivation, Klassenatmosphäre, ritualisierte Vorgänge, „glaubwürdige Rituale“, „Singsang“, „Altersangemessenheit“, „gegenseitiger Respekt“, „subjektiver Antiritualismus“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare