Fachbuch, 2011
166 Seiten
Dieses Werk untersucht pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne. Es beleuchtet den Wandel der Kindheitssicht und analysiert verschiedene pädagogische Strategien zur Bewältigung von Krisen, zur Förderung von Hochbegabten und zur sozialen Erziehung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von individuellen und gesellschaftlichen Fähigkeiten im postmodernen Kontext.
Einleitung: Die Einleitung charakterisiert die Postmoderne nach Lyotard und beschreibt den Wandel des Wissens von der Suche nach universellen Antworten hin zu einer wachsenden Respektlosigkeit gegenüber alten Idealen. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel von einer Produktions- zu einer Konsumorientierung und die damit verbundene Orientierungslosigkeit. Der postmoderne Mensch wird als Genuss- und Glücksorientierter, aber auch als konsumverfallener und moralisch desorientierter Charakter beschrieben, dem dennoch neue Perspektiven offenstehen.
Kindheitssicht im Wandel: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Krisenpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Förderung durch Perspektivwechsel: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Förderung Hochbegabter und das Konzept der Multiplen Intelligenzen: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Soziale Erziehung durch Anti-Mobbing-Pädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Konfliktlösung durch Mediation: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zum Genuss anstatt Drogenmissbrauch: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Gesundheitserziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Gleichstellung der Geschlechter: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Sexualpädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Menschlichkeit: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Werte-Erziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Positive Erziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Friedenspädagogik: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Bildung für die Zukunft: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Menschenrechtserziehung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zum globalen Bewusstsein: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung zur Kreativität: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Erziehung als Entbarbarisierung: (Kapitelzusammenfassung fehlt - dazu müssen Informationen aus dem Buchtext ergänzt werden. Diese Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Thematik des Kapitels detailliert beleuchten.)
Postmoderne Pädagogik, Kindheit, Krisenintervention, Hochbegabung, Multiple Intelligenzen, Soziale Erziehung, Anti-Mobbing, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Zukunftskompetenzen, Menschenrechte, Globales Bewusstsein, Kreativität.
Das Buch untersucht verschiedene pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne. Es behandelt den Wandel der Kindheitssicht, analysiert Strategien zur Krisenbewältigung, zur Förderung von Hochbegabten und zur sozialen Erziehung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller und gesellschaftlicher Fähigkeiten in der postmodernen Gesellschaft. Das Buch enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Das Buch deckt ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab, darunter: der Wandel der Kindheitssicht in der Postmoderne, pädagogische Strategien zur Krisenbewältigung, die Förderung individueller Fähigkeiten (Hochbegabung, Kreativität), soziale und moralische Erziehung im postmodernen Kontext und zukunftsorientierte Bildungsansätze. Konkrete Themen sind Anti-Mobbing-Pädagogik, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Menschenrechtserziehung, Erziehung zum globalen Bewusstsein und Erziehung zur Kreativität.
Das Buch enthält folgende Kapitel: Einleitung, Kindheitssicht im Wandel, Krisenpädagogik, Förderung durch Perspektivwechsel, Förderung Hochbegabter und das Konzept der Multiplen Intelligenzen, Soziale Erziehung durch Anti-Mobbing-Pädagogik, Erziehung zur Konfliktlösung durch Mediation, Erziehung zum Genuss anstatt Drogenmissbrauch, Gesundheitserziehung, Gleichstellung der Geschlechter, Sexualpädagogik, Soziale Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Rechtschaffenheit, Erziehung zur Menschlichkeit, Werte-Erziehung, Positive Erziehung, Friedenspädagogik, Bildung für die Zukunft, Menschenrechtserziehung, Erziehung zum globalen Bewusstsein, Erziehung zur Kreativität und Erziehung als Entbarbarisierung.
Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Während die Einleitung den Kontext der Postmoderne und den Wandel der Kindheitssicht beleuchtet, konzentrieren sich die folgenden Kapitel auf spezifische pädagogische Ansätze und Strategien. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die zentralen Inhalte jedes Kapitels. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe genannt, um das Verständnis zu erleichtern.
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Postmoderne Pädagogik, Kindheit, Krisenintervention, Hochbegabung, Multiple Intelligenzen, Soziale Erziehung, Anti-Mobbing, Mediation, Drogenprävention, Gesundheitserziehung, Geschlechtergleichstellung, Sexualpädagogik, Gewaltlosigkeit, Werteerziehung, Friedenspädagogik, Zukunftskompetenzen, Menschenrechte, Globales Bewusstsein und Kreativität.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für pädagogische Ansätze im Kontext der Postmoderne interessieren, insbesondere an Pädagogen, Studenten der Pädagogik und an alle, die an der Gestaltung einer zukunftsorientierten Bildung beteiligt sind.
(Hier könnten Sie Informationen zum Verlag, ISBN etc. hinzufügen)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare