Diplomarbeit, 2006
108 Seiten, Note: Gut
Diese Diplomarbeit untersucht strategisches Denken und Handeln in der chinesischen Automobilindustrie im Spannungsfeld von Tradition und Globalisierung. Ziel ist es, die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie im Kontext der Globalisierung zu analysieren und strategische Ansätze chinesischer Unternehmen zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Themenstellung und Relevanz der Arbeit dar, formuliert die Forschungsfrage, beschreibt die methodische Vorgehensweise und den inhaltlichen Aufbau.
Chinas Weg aus der Tradition: Dieses Kapitel bietet einen Rückblick auf Chinas Tradition und analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, die den Weg für die heutige Automobilindustrie ebnete. Es wird der Übergang von einer traditionell agrarischen Gesellschaft zu einer industrialisierten Wirtschaftsmacht beleuchtet, wobei die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation im Detail dargestellt werden. Die Bedeutung von staatlichen Interventionen und politischen Entscheidungen für die wirtschaftliche Entwicklung wird ebenfalls untersucht.
Die Globalisierung und Ihre Auswirkungen auf China: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Globalisierung“ und analysiert deren Auswirkungen auf die chinesische Automobilindustrie. Hierbei werden sowohl die Chancen (Marktzugang, Technologietransfer) als auch die Herausforderungen (Wettbewerb, Abhängigkeit) detailliert dargestellt. Konkrete Beispiele aus der chinesischen Automobilbranche veranschaulichen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Globalisierung und nationaler Entwicklung.
Internationalisierung: Das Kapitel beleuchtet die Internationalisierung der chinesischen Automobilindustrie. Es definiert den Begriff „Internationalisierung“, beschreibt verschiedene Ausprägungen und analysiert deren Anwendung in der chinesischen Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf den Strategien chinesischer Unternehmen, um im globalen Markt Fuß zu fassen, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Die chinesische Automobilindustrie - eine strategische Analyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende strategische Analyse der chinesischen Automobilindustrie. Es verwendet Werkzeuge wie PEST- und SWOT-Analysen sowie Porter's „Model of Industry Attractiveness“ und „Generic Strategies“, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Branche zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern ein umfassendes Bild der Wettbewerbslandschaft und der strategischen Positionierung chinesischer Automobilhersteller.
Das „moderne“ Chinesische Management: Dieses Kapitel widmet sich modernen Managementansätzen in der chinesischen Automobilindustrie. Es analysiert den „Strategic Intent“, den SAPE-Cycle und die Bedeutung von „Guanxi“ für Geschäftsbeziehungen. Es wird gezeigt, wie diese Ansätze das strategische Management in der chinesischen Automobilindustrie prägen und wie sie sich von westlichen Managementmodellen unterscheiden. Die langfristige Ausrichtung und die Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedingungen des chinesischen Marktes werden hervorgehoben.
Chinesische Automobilindustrie, Globalisierung, Tradition, Strategisches Management, PEST-Analyse, SWOT-Analyse, Porter’s Modell, Strategic Intent, SAPE-Cycle, Guanxi, Internationalisierung, Wirtschaftsentwicklung China.
Die Diplomarbeit untersucht strategisches Denken und Handeln in der chinesischen Automobilindustrie im Spannungsfeld von Tradition und Globalisierung. Sie analysiert die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie im Kontext der Globalisierung und beleuchtet strategische Ansätze chinesischer Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss der chinesischen Tradition auf die Wirtschaftsentwicklung, die Auswirkungen der Globalisierung auf die chinesische Automobilindustrie, eine strategische Analyse der chinesischen Automobilindustrie mittels PEST- und SWOT-Analyse, moderne Managementansätze in der chinesischen Automobilindustrie (Strategic Intent, SAPE-Cycle) und die Rolle von „Guanxi“ in Geschäftsbeziehungen.
Die Arbeit verwendet verschiedene analytische Methoden, darunter PEST- und SWOT-Analysen, Porter's „Model of Industry Attractiveness“, „Generic Strategies“, die Analyse des „Strategic Intent“ und des SAPE-Cycles. Sie analysiert auch den Einfluss von „Guanxi“ auf Geschäftsbeziehungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Chinas Weg aus der Tradition, die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf China, die Internationalisierung der chinesischen Automobilindustrie, eine strategische Analyse der chinesischen Automobilindustrie und ein Kapitel zum modernen chinesischen Management. Die Einleitung beschreibt die Themenstellung, die Forschungsfrage, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die Thematik, Forschungsfrage und Methodik vor. Chinas Weg aus der Tradition: Analysiert den historischen und wirtschaftlichen Wandel Chinas. Die Globalisierung und Ihre Auswirkungen auf China: Untersucht die Einflüsse der Globalisierung auf die chinesische Automobilindustrie. Internationalisierung: Beleuchtet die Internationalisierungsstrategien chinesischer Automobilunternehmen. Die chinesische Automobilindustrie - eine strategische Analyse: Führt eine umfassende strategische Analyse mittels PEST-, SWOT-Analyse und weiteren Modellen durch. Das „moderne“ Chinesische Management: Analysiert moderne Managementansätze wie Strategic Intent, SAPE-Cycle und die Rolle von Guanxi.
Schlüsselbegriffe sind: Chinesische Automobilindustrie, Globalisierung, Tradition, Strategisches Management, PEST-Analyse, SWOT-Analyse, Porter’s Modell, Strategic Intent, SAPE-Cycle, Guanxi, Internationalisierung, Wirtschaftsentwicklung China.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Diplomarbeit formuliert, der Fokus liegt jedoch auf der Analyse der strategischen Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie im Kontext von Tradition und Globalisierung.
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Diplomarbeit zusammengefasst. Die Arbeit analysiert jedoch die komplexen Zusammenhänge zwischen traditionellem und modernem Management, Globalisierung und der strategischen Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare