Diplomarbeit, 2002
100 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Daten des Cosmic-Dust-Analyzers (CDA) an Bord der Raumsonde Cassini mittels eines eigens entwickelten Web-Interfaces. Ziel ist die Visualisierung und Analyse der gesammelten Daten zur Erforschung des interplanetaren Staubs und der Jupiter-Staubströme.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des interplanetaren Staubs ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der vorliegenden Diplomarbeit. Es legt den Fokus auf die Analyse von Daten des Cosmic-Dust-Analyzers (CDA) an Bord der Raumsonde Cassini mithilfe eines neu entwickelten Web-Interfaces.
2 Die Cassini-Huygens-Mission und der Cosmic-Dust-Analyzer: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Cassini-Huygens-Mission und den CDA selbst. Es erläutert die Aufgaben des CDA, seinen Aufbau und seine Funktionsweise, einschließlich des High-Rate-Detektors. Die Beschreibung der Mission liefert den Kontext für die Datenanalyse, während die detaillierte Darstellung des CDA die Grundlage für das Verständnis der Daten selbst bildet. Die genaue Funktionsweise des Instruments ist essenziell für die spätere Interpretation der Messergebnisse.
3 Beschreibung des Web-Interface: Dieses Kapitel präsentiert das eigens entwickelte Web-Interface zur Auswertung der CDA-Daten. Es beschreibt die zugrundeliegende Datenbank, den Aufbau und die Motivation hinter dem Interface, sowie dessen Leistungsmerkmale und die grafische Benutzeroberfläche (GUI). Der Fokus liegt auf der Funktionalität des Interfaces, welches die Grundlage für die nachfolgenden Datenanalysen bildet. Die detaillierte Beschreibung der Funktionalität und des Designs des Web-Interfaces ist entscheidend für die Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Analysen.
4 Übersicht über den Datenbestand: Hier wird eine Übersicht über den gesamten Datenbestand gegeben, der mit dem Web-Interface analysiert wurde. Die Kapitel behandeln die Definition der Drehachsen der Raumsonde, die Bewegung Cassinis im interplanetaren Raum, die Aufnahme eines Jupiter-Videos und die Gesamtrate der registrierten Ereignisse. Diese Übersicht liefert den Kontext für die folgenden Analysen von Störungen und Staubteilchen-Einschlägen.
5 Störungen und Testpulse: Dieses Kapitel befasst sich mit Störungen der CDA-Daten und Testpulsen. Es analysiert die verschiedenen Störquellen, darunter der Einfluss des RPWS-Sounders und Bow-Shock-Crossings im Jupitersystem. Die detaillierte Untersuchung dieser Störquellen ist wichtig, um die Zuverlässigkeit der Daten und die Genauigkeit der späteren Analysen zu gewährleisten. Die Unterscheidung zwischen tatsächlichen Staubteilchen-Einschlägen und Störungen ist fundamental für die wissenschaftliche Aussagekraft der Arbeit.
6 Einschläge von Staubteilchen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Staubteilchen-Einschlägen, unterteilt in Jupiter-Staubstromteilchen, Messungen im Vergleich zu Galileo und interplanetaren Staub. Die umfassende Analyse dieser Daten erlaubt Rückschlüsse auf die Verteilung und Eigenschaften von Staub im Jupitersystem und im interplanetaren Raum. Die Einordnung der Daten und der Vergleich mit anderen Missionsdaten ermöglicht eine umfassendere und tiefgreifendere Analyse der Ergebnisse.
Cosmic-Dust-Analyzer (CDA), Cassini-Huygens-Mission, interplanetarer Staub, Jupiter-Staubströme, Web-Interface, Datenanalyse, Datenvisualisierung, RPWS-Sounder, Bow-Shock-Crossings, Datenklassifizierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Daten des Cosmic-Dust-Analyzers (CDA) an Bord der Raumsonde Cassini. Mithilfe eines eigens entwickelten Web-Interfaces werden die gesammelten Daten visualisiert und untersucht, um Erkenntnisse über interplanetaren Staub und Jupiter-Staubströme zu gewinnen.
Die Arbeit analysiert Daten des Cosmic-Dust-Analyzers (CDA) der Cassini-Huygens-Mission. Diese Daten umfassen Informationen über die Einschläge von Staubteilchen, sowie Störungen und Testpulse des Instruments.
Der Fokus liegt auf dem Cosmic-Dust-Analyzer (CDA), einem Instrument an Bord der Raumsonde Cassini, das zur Detektion und Analyse von Staubpartikeln im interplanetaren Raum eingesetzt wird.
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Anwendung eines Web-Interfaces zur effizienten Analyse der CDA-Daten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Datenrate in Abhängigkeit von der Sondenorientierung zu analysieren, Ereignisse zu klassifizieren und den Einfluss von Störungen auf die Messungen zu untersuchen. Letztendlich sollen Erkenntnisse über die Verteilung und Eigenschaften von interplanetarem Staub und Jupiter-Staubströmen gewonnen werden.
Die Datenanalyse erfolgt mittels eines eigens entwickelten Web-Interfaces. Dieses Interface bietet Funktionen zur Visualisierung und Auswertung der CDA-Daten, ermöglicht die Klassifizierung von Ereignissen und unterstützt die Untersuchung von Störquellen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Störquellen, darunter der Einfluss des Radio and Plasma Wave Science (RPWS)-Sounders und Bow-Shock-Crossings (Übergänge der Bugstoßwelle).
Die Analyse umfasst interplanetaren Staub und Staubteilchen aus den Jupiter-Staubströmen. Ein Vergleich mit Messdaten der Galileo-Sonde wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Beschreibung der Cassini-Huygens-Mission und des CDA, Beschreibung des Web-Interfaces, Übersicht über den Datenbestand, Störungen und Testpulse sowie Einschläge von Staubteilchen.
Schlüsselwörter sind: Cosmic-Dust-Analyzer (CDA), Cassini-Huygens-Mission, interplanetarer Staub, Jupiter-Staubströme, Web-Interface, Datenanalyse, Datenvisualisierung, RPWS-Sounder, Bow-Shock-Crossings, Datenklassifizierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare